Aktuelle Ernährungsmedizin 2019; 44(02): 133-134
DOI: 10.1055/s-0039-1684893
2) Screening, Assessment, Prozesse und Qualitätssicherung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hürden und Nutzen des nutritionDay (nDay) 2018 am Beispiel von Pflegeheimen in Fulda

F Mock
1   Hochschule Fulda
,
B Barg
1   Hochschule Fulda
,
S Hagspihl
1   Hochschule Fulda
,
S Hahn
1   Hochschule Fulda
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2019 (online)

 

Einleitung:

Mangelernährung stellt in Pflegeeinrichtungen ein wesentliches Problem dar1. Der nDay ist eine eintägige Querschnittserhebung, die den Ernährungsstatus erfassen und für Mangelernährung sensibilisieren soll. Seit der Einführung in Pflegeheimen 2007 haben erst 0,2% der deutschen Pflegeheime teilgenommen. Der Frage nach Hürden und Nutzen des nDay 2018 wurde in fünf Pflegeeinrichtungen im Landkreis Fulda nachgegangen. Der nDay soll im Rahmen des VeWoLa-Forschungsprojektes (Versorgungs-, Wohn- und Verpflegungskonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter) zur Evaluation des Ernährungsstatus genutzt werden.

Methode:

Zwei Träger der stationären Altenpflege in Raum Fulda nahmen mit insgesamt 5 Einrichtungen/acht Stationen erstmals am nDay teil. Als Methode zur Bewertung des Erhebungsinstruments wurde eine offene, teilnehmende Beobachtung gewählt. Die Beobachterin war aktiv in die Koordination und Durchführung des nDay eingebunden. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich von Oktober 2018 bis Januar 2019 und umfasste Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des nDays. Die Beobachtungsergebnisse wurden in Form eines Forschertagebuches festgehalten und kategorienbasiert ausgewertet.

Ergebnisse:

Die Webseite nutritionday.org liegt nicht vollständig in deutscher Sprache vor und wurde als unübersichtlich wahrgenommen (viele Unterseiten, Informationsdopplungen u.ä.). Dies führte zu Verständnisproblemen und erhöhtem Zeitaufwand.

An der Erhebung waren 15 Pflegekräfte/Mitarbeiter beteiligt. Nur bei 9 von 23 Fragen des Bewohner-Erhebungsbogens wurden keine Rückfragen gestellt (s. Abb. 1).

Zoom Image
Abb. 1: Verständlichkeit der Fragen des Bewohner-Erhebungsbogens

Die Verständnisprobleme führten zu unterschiedlichen Interpretationen der Fragen, was sich teilweise in den Ergebnissen wiederspiegelt. (Beispiel Exsikkose Tab. 1)

Tab. 1:

Auftreten von Exsikkose bei den Bewohnern in %

Einrichtung/Station

A/1

A/2

A/3

A/4

B/1

B/2

B/3

Deutschland ø

Exsikkose

0

4,5

18,5

9,1

22,2

60

40

10,5

Die Pflegekräfte gaben an, sich intensiver als gewohnt mit den ernährungsrelevanten Daten der Bewohner auseinandergesetzt zu haben.

Die Ergebnisberichte wurden als informativ bewertet.

Schlussfolgerung:

Der Aufbau der Webseite und die komplexe, zeitaufwändige Durchführung können eine Erklärung für die geringe Teilnahme darstellen.

Unsicherheiten bei über 50% der Fragen sind kritisch zu bewerten.

Eine Sensibilisierung für Mangelernährung konnte wahrgenommen werden.

Literatur:

[1] Volkert D., et al.: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin „Klinische Ernährung in der Geriatrie“, Aktuelle Ernährungsmedizin 2013; 38: e2