Gesundheitswesen 2019; 81(08/09): 682
DOI: 10.1055/s-0039-1694411
Kongresstag 2: 17.09.2019
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der digitalisierten Arbeitswelt – ein Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse

T Lunau
1   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
,
K Müller-Thur
2   Düsseldorf
,
N Dragano
3   Universitätsklinikum Düsseldorf; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. August 2019 (online)

 

Einleitung:

Die zunehmende Digitalisierung verändert die Arbeitswelt auf grundlegende Weise. Aus Sicht des Arbeitsschutzes stellt sich die Frage, inwiefern sich diese Veränderungen der Arbeitsbedingungen auch auf die Gesundheit auswirken. Es wird meist erwartet, dass sich insbesondere psychosoziale Arbeitsbelastungen durch Digitalisierungsprozesse verändern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Chancen und Risiken in Zusammenhang mit der Digitalisierung und psychosozialen Arbeitsbelastungen.

Methoden:

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen von Unternehmen der Industrie 4.0 (DYNAMIK 4.0 – Projekt) wurde eine Literaturübersicht durchgeführt, um Evidenz zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf gesundheitsrelevante psychosoziale Arbeitsbelastungen zusammenzutragen.

Ergebnisse:

Negative Auswirkungen lassen sich für Arbeitsanforderungen wie z.B. eine höhere Arbeitslast finden. Hier wird häufig auch von „Technostress“ gesprochen. Auch die Anzahl der Unterbrechungen am Arbeitsplatz scheint durch die Digitalisierung zuzunehmen. Im Bereich Autonomie und Kontrolle werden Chancen und Risiken der Digitalisierung berichtet. Einige Studien zeigen, dass die Digitalisierung im positiven Fall zu einer Ausweitung von Ressourcen führt. Die Verwendung von mobilen Geräten und das vernetzte Arbeiten kann z.B. zu einer Flexibilisierung und zu einer Zunahme von Kontrolle und Autonomie führen. Auf der anderen Seite werden allerdings auch Risiken wie ein Verlust des Handlungsspielraums durch Flexibilisierungs- und Rationalisierungsprozesse berichtet.

Diskussion:

Die bisherigen Studien weisen darauf hin, dass die Digitalisierung sowohl positive als auch negative Effekte auf psychosoziale Arbeitsbelastungen ausübt und daher sowohl Chancen als auch Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten bestehen. Die bisherige Studienlage ist allerdings noch überschaubar und weitere Forschung ist notwendig, um die Vor- und Nachteile genauer zu beschreiben und für die betriebliche Gesundheitsförderung zu nutzen.