Zusammenfassung
Ziel der Studie: In dieser Studie werden Erfahrungen von Mitarbeitern ambulanter und stationärer Wohneinrichtungen
für Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen und von Angehörigen der Zielgruppe
mit der gesundheitlichen Versorgung untersucht.
Methodik: Es wurde ein qualitatives Forschungsdesign zugrunde gelegt. Die Erhebung wurde anhand
von leitfadengestützten Experteninterviews mit Mitarbeitern entsprechender Institutionen,
in denen die Zielgruppe versorgt und betreut wird, und mit Angehörigen bzw. Personen
des näheren sozialen Umfeldes durchgeführt.
Ergebnisse: Es konnten 21 Interviews mit dem Softwareprogramm MAXQDA ausgewertet werden. Die
Ergebnisse zeigen vor allem, dass der Wahrnehmung und Erfahrung der Befragten zufolge
u. a. „im Setting niedergelassener Bereich“ ein „Mangel an“ bspw. Zeit, verordneten Leistungen, Durchführung von medizinischen
Maßnahmen und Interventionen u. w. m. besteht.
Schlussfolgerung: Systemische, strukturelle, qualifikatorische und finanzielle Grenzen erschweren eine
qualitativ hochwertige Versorgung der Zielgruppe. Es sind weitere Studien erforderlich,
um differenzierte Kenntnisse über die gesundheitliche Lage der Zielgruppe zu erhalten
und um die gesundheitliche Versorgung zu optimieren.
Abstract
Aim of the study: This study intends to research experiences of employees of ambulatory and stationary
residential facilities for people with mental and multiple disabilities and family
members concerning the health care of the target group.
Methods: A qualitative research design was applied. As a data collection tool expert interviews
were used. Proxy-interviews of employees of ambulatory and stationary residential
facilities for people with mental and multiple disabilities and of family members
were carried out.
Results: In total, 21 interviews could be evaluated with the software program MAXQDA. In particular,
the results show that interviewees experienced or perceived a lack of individual time,
prescribed measurements, conducted interventions and measurements, etc in the health
care field of independent physicians.
Conclusion: Systematic, structural, qualification-related and financial limitations impede a
high-quality care for the target group. Further studies are necessary to receive differentiated
knowledge about the health situation of the target group and to optimize the health
care provision.
Schlüsselwörter geistige Behinderungen - mehrfache Behinderungen - Gesundheitsversorgung - vulnerable
Bevölkerungsgruppe - qualitative Studie
Key words intellectual disabilities - multiple disabilities - health care - vulnerable population
group - qualitative study