Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 671
DOI: 10.1055/s-0041-1732015
Mittwoch 22.09.2021
Vorträge

Die NAKO Gesundheitsstudie – Design, Methoden und Datennutzung für wissenschaftliche Auswertungen

A Peters
3   Institute of Epidemiology, Helmholtz Zentrum München-German Research Center for Environmental Health (GmbH), Neuherberg, Deutschland
4   Institute for Medical Information Processing, Biometry, and Epidemiology, Ludwig-Maximilians-University Munich, München, Deutschland
,
H Völzke
5   Department of Community Medicine, University Medicine Greifswald, Greifswald, Deutschland
,
T Pischon
6   Max-Delbrueck-Center for Molecular Medicine in the Helmholtz Association, Molecular Epidemiology Research Group (MDC), Berlin, Deutschland
,
M Löffler
7   Institute for Medical Informatics, Statistics and Epidemiology (IMISE), University Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
M Schmidt
1   German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
,
M Albrecht
2   NAKO e.V, Heidelberg, Deutschland
,
B Bohn
2   NAKO e.V, Heidelberg, Deutschland
,
L Panreck
2   NAKO e.V, Heidelberg, Deutschland
,
KH Greiser
1   German Cancer Research Center (DKFZ), Heidelberg, Deutschland
2   NAKO e.V, Heidelberg, Deutschland
› Author Affiliations
 

Einleitung Die NAKO Gesundheitsstudie ist eine prospektive Langzeit-Bevölkerungsstudie, welche die ätiologischen Pfade von Lebensstil-, Umwelt- und genetische Faktoren zu chronischen Krankheiten (wie z.B. des Herz-Kreislaufsystems, der Lunge, Diabetes, Krebs) erforscht. Zu diesem Zweck wurden über 205.000 Männer und Frauen im Alter von 20 bis 69 Jahren an 18 Studienstandorten in Deutschland untersucht.

Methoden Um die Entstehung dieser Krankheiten sowie ihrer subklinischen Vorstufen und funktionellen Veränderungen zu erforschen, integriert die NAKO Fragebogendaten mit verschiedenen medizinischen und funktionellen Untersuchungen (einschließlich MRT-Daten) und Bioproben. Inzidente Erkrankungen werden prospektiv durch Untersuchung und Befragung erfasst und durch sekundäre Daten (z.B. Krebsregistern, gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen), Haus- und Facharztauskünfte und Sterbeurkunden ergänzt und validiert.

Ergebnisse Mit der integrierten Datenbank und dem Biorepository der NAKO steht eine für Deutschland einzigartige Ressource zur Verfügung, um neben kausalen Fragestellungen innovative Forschung zur Früherkennung von Krankheiten, daraus abzuleitende personalisierte Präventionsstrategien, die Weiterentwicklung von Risikoprädikationsmodellen und die Identifikation bildgebender und anderer Biomarker voranzutreiben.

Fazit Die NAKO strebt eine Bereinigung und Qualitätssicherung ausgewählter Daten aus der Basisuntersuchung aller Teilnehmer bis Ende 2020 an. Die Daten können im Rahmen der Datennutzungsregularien beantragt und zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen zugänglich gemacht werden. Die NAKO stellt auf der DGSMP Jahrestagung DGSMP vor, welche Daten für die Auswertung zur Verfügung stehen werden und gibt einen Überblick über die Datennutzungsbeantragung.



Publication History

Article published online:
02 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany