Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 695
DOI: 10.1055/s-0041-1732099
Donnerstag 23.09.2021
Vorträge

Die selbsteingeschätzte allgemeine Gesundheitskompetenz und das Gesundheitsverhalten Jugendlicher. Ergebnisse der GeKoJu-Studie.

O Domanska
1   Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
,
A-K Loer
1   Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
,
S Jordan
1   Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
› Institutsangaben
 

Einleitung Die Ergebnisse internationaler Studien legen nahe, dass zwischen funktionaler Gesundheitskompetenz (GK) und verschiedenen Gesundheitsverhalten im Jugendalter ein Zusammenhang besteht. Bisher gibt es kaum Informationen über die Assoziation zwischen selbsteingeschätzter allgemeiner GK und dem Gesundheitsverhalten Jugendlicher in Deutschland.

Methoden In der Online-Befragung „Gesundheitskompetenz von Jugendlichen“ (GeKoJu) wurden Angaben zur selbsteingeschätzten allgemeinen GK Jugendlicher und zu ausgewählten Gesundheitsverhalten (Sport, Obst- und Gemüsekonsum, Rauchen, Alkoholkonsum) erhoben. Dazu wurden 1.235 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren deutschlandweit befragt. Die Assoziation zwischen GK-Levels und Gesundheitsverhalten wurde mittels bi- und multivariater Analysen, adjustiert für soziodemografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung) und Selbstwirksamkeit, untersucht.

Ergebnisse Jugendliche mit niedrigeren GK-Levels berichteten, seltener Sport zu treiben (74,8% vs. 83,8%) oder täglich Obst und Gemüse zu konsumieren (15,7% vs. 27,0%). Auch nach Adjustierung für soziodemografische Merkmale und Selbstwirksamkeit zeigte sich, dass Jugendliche mit niedrigeren GK-Levels eine höhere Chance haben, nicht täglich Obst und Gemüse (OR = 1,58; 95%-KI = 1,10-2,27) zu essen. Hinsichtlich aktuellem Rauchstatus oder riskantem Alkoholkonsum konnten jedoch keine Unterschiede in der Ausprägung der GK festgestellt werden.

Fazit Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass allgemeine GK im Jugendalter für sportliche Aktivität und täglichen Obst- und Gemüsekonsum bedeutsam ist, nicht aber für das Rauchverhalten und Alkoholkonsum. Die Förderung von GK könnte daher ein Ansatzpunkt für die Förderung von ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung sein.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany