CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2018; 80(03): 278-285
DOI: 10.1055/s-0042-100624
Übersichtsarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2018

Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung

Implementation of Workplace Health Promotion/Workplace Health Management in Germany: State-of-the Art and Need for Further Research
G. Faller
1   Department of Community Health, Hochschule für Gesundheit Bochum, Bochum
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. März 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Zur Frage der Verbreitung von Gesundheitsförderung/Gesundheitsmanagement in deutschen Betrieben liegen heterogene Ergebnisse vor. Das Ziel der Studie besteht darin, mehr Transparenz über die Ursachen dieser Diskrepanzen sowie zu möglichen Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Umsetzung von BGF/BGM zu gewinnen.

Methodik: Auf Basis einer systematischen Datenbankrecherche wurden einschlägige Studien identifiziert und einer vergleichenden inhaltlichen Analyse unterzogen.

Ergebnisse: Die Studien zur Verbreitung von BGF/BGM in Deutschland weisen hinsichtlich Fragestellung, Repräsentativität, Vorgehen und Design erhebliche Unterschiede auf. Dennoch zeichnen sich übereinstimmende Tendenzen hinsichtlich der Identifikation signifikanter Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Umsetzung von BGF/BGM ab.

Schlussfolgerungen: Bei der Konzeption künftiger Studien zur Analyse der Verbreitung von BGF/BGM ist es wichtig, sich auf eine einheitliche Definition sowie ein vergleichbares Erfassungs- und Kategorisierungsschema der erhobenen Maßnahmen zu einigen. Im Hinblick auf die Auswertung von Auswirkungen der betrieblichen Interventionen wären die quantitativen durch qualitative Daten zu ergänzen, die in der Lage sind, das „Wie“ der Umsetzung sowie darauf bezogene, spezifische organisationskulturelle Deutungsmuster zu erfassen.

Abstract

Aim: The data on health management programmes in German companies show quite heterogeneous results. The aim of the study was to gain more transparency into the cause of these discrepancies as well as information on factors influencing the willingness of companies to implement such programmes.

Methods: Based on a systematic database search, relevant studies were identified and comparative analysis of their contents was carried out.

Results: The existing studies on the health management programmes in German companies reveal significant discrepancies in terms of their research question, representativeness, approach and design. Nevertheless, they do reveal certain trends identifying significant factors that influence the willingness of companies to implement such programmes.

Conclusion: In the design of future studies to analyse the distribution of corporate health management programmes, there is a need to agree on common definitions and data collection methods and how the results are to be categorised. When evaluating the effects of corporate programmes, the quantitative data would need to be supplemented with qualitative data that would be capable of identifying how such programmes are implemented and the associated organisation-specific cultural patterns.

 
  • Literatur

  • 1 MDS. Präventionsbericht 2015. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung: Berichtsjahr 2014. Berlin 2015;
  • 2 Badura B, Schröder H, Vetter C. Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Heidelberg, New York: Springer; 2009
  • 3 Bräunig D, Haupt J, Kohstall T et al. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention. iga-Report 28. Berlin 2015;
  • 4 Eberle G. Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement – betriebswirtschaftlicher Nutzen aus Unternehmersicht. Prävention. In: Kirch W, Badura B. (ed.). Prävention. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006: 325-338
  • 5 Faller G, Faber U. Hat BGF eine rechtliche Grundlage? Gesetzliche Anknüpfungspunkte für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. In: Faller G. (Hrsg.) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2012: 9-52
  • 6 ENWHP. Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union; 2007. Im Internet http://www.luxemburger-deklaration.de Stand: 15 September 2015;
  • 7 Badura B, Ritter W, Scherf M. Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: sigma; 1999
  • 8 Ansmann L, Jung J, Nitzsche A. et al. Zusammenhänge zwischen der Betriebsstruktur und Betrieblichem Gesundheitsmanagement in der Informationstechnologie- und Kommunikationsbranche. Gesundheitswesen 2012; 74: 298-305
  • 9 Hollederer A, Wießner F. Prevalence and development of workplace health promotion in Germany: results of the IAB Establishment Panel 2012. Int Arch Occup Environ Health 2014 published online
  • 10 Bechmann S, Jäckle R, Lück P et al. Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). iga Report 20. Berlin, Essen 2010;
  • 11 Beck D, Lenhardt U, Schmitt B. et al. Patterns and predictors of workplace health promotion: cross-sectional findings from a company survey in Germany. BMC Public Health 2015; 15: 343ff
  • 12 Hollederer A. Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland–Ergebnisse des ABBetriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 2007; 69: 63-76
  • 13 Jung N, Nitzsche A, Ansmann L. et al. Organizational factors and the attitude toward health promotion in German ICT-companies. Health Promotion International 2012; 27: 382-393
  • 14 Zelfel RC, Alles T, Weber A. Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung. Das Gesundheitswesen 2011; 73: 515-519
  • 15 Gröben F, Wenninger S. Betriebliche Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. Ergebnisse einer Wiederholungsbefragung von Führungskräften in Hessen und Thüringen. Prävention und Gesundheitsförderung 2006; 2: 94-98
  • 16 Gröben F, Ulmer J. Gesundheitsförderung im Betrieb. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung; 2004
  • 17 Köhler T, Janssen C, Plath SC. et al. Determinants of workplace health promotion in the insurance sector: results of a complete survey of German insurance companies in 2006. Gesundheitswesen 2009; 71: 722-731
  • 18 Gröben F. Betriebliche Gesundheitsförderung in Hessen und Thüringen. Ergebnisse einer Betriebsbefragung. Prävention 2000; 23: 17-21
  • 19 Gröben F. Ergebnisse einer Umfrage bei Führungskräften zur Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst in Hessen und Thüringen. In: Badura B, Litsch M, Vetter C. (Hrsg.) Fehlzeitenreport 2001: Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002: 50-62
  • 20 Plath SC, Köhler T, Krause H. et al. Prevention, health promotion and workplace health management in German banks: Results from a nationwide representative survey. Journal of Public Health 2008; 16: 195-203
  • 21 Ulmer J, Groeben F. Work place health promotion. A longitudinal study in companies placed in Hessen und Thueringen. Journal of Public Health 2005; 13: 144-152
  • 22 Wartmann A, Reinheckel A. Ist betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben ein Thema?. Prävention 2006; 29: 47-49
  • 23 Badura B, Hehlmann T. Betriebliche Gesundheitspolitik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2003
  • 24 Fuchs M. Sozialkapital: nicht nur produktiv, sondern auch gesund. In: Faller G. (Hrsg.) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2012: 113-121
  • 25 Moldaschl M. Das Konzept der Widersprüchlichen Arbeitsanforderungen (WAA). Ein nichtlinearer Ansatz zur Analyse von Belastung und Bewältigung in der Arbeit. In: Faller G. (Hrsg.) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2012: 102-112
  • 26 Peter R. Von Handlungs- und Entscheidungsspielräumen, Belohnungen und betrieblicher Gerechtigkeit: Die Modelle Demand-Control und berufliche Gratifikationskrise. In: Faller G. (Hrsg.) Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern: Huber; 2012: 79-88
  • 27 Kaminski M. Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis. Wiesbaden: Springer, Gabler; 2013
  • 28 EuPD Research. Corporate Health Jahrbuch. Bonn 2014;
  • 29 WHO. The Ottawa Charter for Health Promotion. 1986; Im Internet: http://www.euro.who.int/de/publications/policy-documents/ottawa-charter-for-health-promotion Stand: 15. September 2015;