Gesundheitswesen 2016; 78(03): 137-138
DOI: 10.1055/s-0042-103629
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Gordische Knoten

M. Wildner
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 March 2016 (online)

Zoom Image
Prof. Dr. med. Manfred Wildner

Der sprichwörtliche Gordische Knoten hat seinen historisch-mythologischen Bezug zu König Gordios von Phrygien in der heutigen Zentraltürkei. Die Deichsel seines Wagens war mit kunstvoll verschlungenen Seilen mit dem Zugjoch für die Pferde verbunden. Nach seiner Prophezeiung würde derjenige, der diesen Knoten zu lösen vermochte, die Herrschaft über Kleinasien erringen. Alexander der Große löste im Jahr 333 v. Chr. diese Aufgabe auf seine Weise: Er durchschlug den Knoten mit dem Schwert und eroberte Kleinasien, das persische Großreich und gelangte bis an den Indus. Zumindest ist das die Variante des Plutarch. Arrian beruft sich in seiner Überlieferung auf einen Begleiter Alexanders, Aristobulos von Kassandreia. In dessen Alexander-Vita soll dieser den Knoten schlau dadurch gelöst haben, dass er den Deichselnagel herauszog und damit das Joch wegziehen konnte.

 
  • Literatur

  • 1 Wildner M, den Exter AP, van der Kraan WGM. The changing role of the individual in social health insurance systems. In: Saltman RB, Busse R, Figueras J. (Hrsg.) Social health insurance systems in western Europe. Maidenhead: Open University Press; 2004
  • 2 Bower JL, Christensen CM. Disruptive Technologies: Catching the Wave. Harvard Business Review 1995; 69: 19-45
  • 3 Boulding KE. A preface to grants economics. The economy of love and fear. Praeger Scientific; New York: 1981
  • 4 Hengsbach F. „Mehr Markt” macht nicht gesund – Gesellschaftliche Risiken und solidarische Sicherung entsprechen einander. Gesundheitswesen 2008; 70: 339-359
  • 5 Kuhn J. Wenn sich Therapie nicht lohnt: Gesundheit als ökonomisches Optimierungsproblem?. Forum Kritische Psychologie 2009; 53: 50-54
  • 6 Zacher HF. Der deutsche Sozialstaat am Ende des Jahrhunderts. In: Leibfried S, Waagschal U. (Hrsg.) Der Deutsche Sozialstaat – Bilanzen, Reformen, Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus Verlag; 2000: S. 53-S. 90
  • 7 Weber M. Politik als Beruf. Reclam; Stuttgart: 1992
  • 8 Hirschman AO. Exit, Voice, and Loyalty: Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge, MA: Harvard University Press; 1970