Handchir Mikrochir Plast Chir 2016; 48(02): 78-84
DOI: 10.1055/s-0042-104506
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auf dem Weg zur objektiven Evaluation von Form, Volumen und Symmetrie in der Plastischen Chirurgie mittels intraoperativer 3D Scans

En Route for Objective Evaluation of Form, Volume, and Symmetry in Plastic Surgery using 3-D Intraoperative Scans
K. C. Koban
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Innenstadt und Campus Großhadern
,
T. Schenck
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Innenstadt und Campus Großhadern
,
P. M. Metz
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Innenstadt und Campus Großhadern
,
E. Volkmer
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Innenstadt und Campus Großhadern
,
F. Haertnagl
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Innenstadt und Campus Großhadern
,
V. Titze
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Innenstadt und Campus Großhadern
,
R. E. Giunta
1   Abteilung für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie der Ludwig-Maximilians Universität München, Campus Innenstadt und Campus Großhadern
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 03. März 2016

akzeptiert 07. März 2016

Publikationsdatum:
21. April 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die 3-dimensionale (3D) Oberflächenerfassung durch Laserscanner und digitaler 3D Fotografie (Photogrammetrie) hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Der Trend folgt ähnlich dem Smartphone Bereich der Maxime „kompakter, leichter, mobiler und komfortabler“. Obwohl 3D Scans in der Plastischen Chirurgie seit Ihren Anfängen in den 1980ern immer häufiger zur Beratung von Patienten und zur digitalen Dokumentation eingesetzt werden, so zeigte sich in den letzten Jahren keine einschneidende Entwicklung zur objektiven Unterstützung der Chirurgen für deren Eingriffe.

Patienten, Material und Methoden: Unsere Arbeitsgruppe stellt eine neue Methode der intraoperativen 3D Erfassung von plastisch-rekonstruktiven Eingriffen anhand einer Auswahl von mobilen 3D Scanner Systemen vor. Diese könnten in Zukunft prä-, post-, als auch intraoperativ in der Befunderhebung, Therapiewahl und –Beratung, sowie Dokumentation den Operateur unterstützen.

Ergebnisse: Anhand mehrerer Patienten konnten die 3D Scanner erfolgreich für den intraoperativen Einsatz validiert werden. Insbesondere eine objektive, intraoperative Volumenmessung im Hinblick auf Form und Symmetrie wird dadurch möglich.

Schlussfolgerung: Anhand dieser Arbeit teilen wir unsere ersten Erfahrungen in der Anwendung neuer mobiler 3D Kamera Systeme, diskutieren Vor- und Nachteile und präsentieren Beispiele des intraoperativen Einsatzes.

Abstract

Background: There has been ongoing development in the field of 3-dimensional (3-D) Surface Imaging by laser scanner and digital 3-D photography (Photogrammetry) in recent years. Manufacturers tend to make new 3-D cameras compact, light-weighted, mobile, and user-friendly, similar to the development on the smartphone market. Although 3D scans have been used for patient consultations and digital documentation in Plastic Surgery since the 1980, there has been no significant development lately regarding its use for objective assistance during surgery.

Patients, Material and Methods: Our research team presents a new intraoperative 3-D scanning method for plastic-surgical procedures with selected mobile 3-D scanner systems. In the future, these might assist surgeons with the pre-, post-, and intraoperative 3-D analysis, choice of therapy, consultation, and documentation.

Results: The 3-D scanners were successfully validated for their intraoperative application to several patients. With their introduction, an intraoperative, objective measurement of volume to evaluate form and symmetry was possible.

Conclusion: In this work, we share our first experience with the intraoperative use of new mobile 3D camera systems, discuss pros and cons, and show selected patient examples.