DOI: 10.1055/s-00000023

Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie

Issue 02 · Volume 48 · April 2016 DOI: 10.1055/s-006-31550

Editorial

  • 61
    Giunta, R. E.:

    Über die Solidarität unter den chirurgischen Fachgebieten oder „Wer nicht mit am Tisch sitzt, landet auf der Speisekarte“

    About Solidarity among Surgical Specialties or “If you don‘t Sit at the Table, You are on the Menu”
  • Review

  • 65
    Liu, P.; Singh, M.; Eriksson, E.:

    Academic Status of Plastic Surgery in the United States and the Relevance of Independence

    Zum aktuellen Status der akademischen Plastischen Chirurgie in den USA und der Bedeutung der strukturellen Unabhängigkeit
  • 69
  • Originalarbeit

  • 73
    Alawi, S. A.; Bohr, S.; Stromps, J. P.; Alharbi, Z.; Pallua, N.:

    Eine Analyse der Forschungsaktivität universitärer Kliniken für Plastische Chirurgie im nationalen Vergleich: Eine systematische 5-Jahres Evaluation der Forschungsaktivität in Deutschland

    Research Assessment in Plastic and Reconstructive Surgery on a National Level: A 5-Years Systematic Review of Research Activity in German University Hospitals
  • 78
    Koban, K. C.; Schenck, T.; Metz, P. M.; Volkmer, E.; Haertnagl, F.; Titze, V.; Giunta, R. E.:

    Auf dem Weg zur objektiven Evaluation von Form, Volumen und Symmetrie in der Plastischen Chirurgie mittels intraoperativer 3D Scans

    En Route for Objective Evaluation of Form, Volume, and Symmetry in Plastic Surgery using 3-D Intraoperative Scans
  • 87
    Krug, C.; Beer, A.; Saller, M. M.; Aszodi, A.; Holzbach, T.; Giunta, R. E.; Volkmer, E.:

    Isolation und Charakterisierung von multipotenten Vorläuferzellen aus murinem Fettgewebe mithilfe eines klinisch zugelassenen Aufbereitungssystems

    Isolation and Characterization of Multipotent Precursor Cells from Murine Adipose Tissue using a Clinically Approved Cell Separation System
  • 95
    Bührer, G.; Horch, R. E.; Schlabrakowski, A.; Arkudas, A.:

    Merkelzellkarzinome – eine seltene Entität mit spezifischen rekonstruktiven Herausforderungen

    Merkel Cell Carcinoma – A Rare Entity with Specific Reconstructive Challenges
  • 101
    Allert, S.; Flechtner, C.; Vogt, P. M.; Herold, C.:

    Was geht schief? Schlichtungsverfahren nach Mammareduktionen – eine Analyse der Eingriffe mit Behandlungsfehler und Haftungsanspruch der Norddeutschen Schlichtungsstelle

    What went wrong? Analysis of Medical Malpractice Arbitration Proceedings Conducted by a German Arbitration Board after Breast Reductions
  • 111
    Dahmann, S.; Lebo, P. B.; Meyer-Marcotty, M. V.:

    Therapievergleich bei infiziertem Sinus pilonidalis – Unterschiede von Narbenqualität und Outcome nach Sekundärheilung oder Limberglappenplastik im Rahmen einer prospektiven Studie

    Comparison of Treatments for an Infected Pilonidal Sinus: Differences in Scar Quality and Outcome Between Secondary Wound Healing and Limberg Flap in a Prospective Study
  • Kommentar

  • 85
    Kamolz, L.:

    Der Einsatz von 3D-Techniken in der Plastischen Chirurgie

    The use of 3D Technologies in Plastic Surgery
  • 108
    Horch, R. E.:

    Zur Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen durch Schlichtungsstellen

    Examination of Medical Malpractice Allegations by Arbitration Boards
  • Aus der DGH

  • 120

    Bericht vom AAHS-Meeting Januar 2016 in Scottsdale, Arizona

    Report from the AAHS-Meeting january 2016 in Scottsdale, Arizona
  • Reisebericht

  • 123
    Sarantopoulos, E.:

    Reisebericht anlässlich des VDÄPC-Fellowship

    Report on the VDÄPC Fellowship
  • Kongresskalender

  • 126