Z Orthop Unfall 2016; 154(05): 477-482
DOI: 10.1055/s-0042-105767
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geriatrische proximale Femurfraktur und Harnwegsinfekt – Überlegungen zur perioperativen Infektionsprophylaxe

Geriatric Proximal Femoral Fracture and Urinary Tract Infection – Considerations for Perioperative Infection Prophylaxis
A. Probst
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
,
N. Reimers
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
2   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Klinikum Chemnitz gGmbH
,
A. Hecht
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
,
R. Langenhan
1   Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie, Hegau-Bodensee-Klinikum Singen, Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die perioperative Infektionsprophylaxe bei der operativen Behandlung von proximalen Femurfrakturen (PFF) mit einem Cephalosporin ist Standard. Geriatrische Patienten (Pat.) aber tragen das Risiko an chronischen Infektionen zu leiden, deren Bakterien zum Zeitpunkt der frühen Operation noch unbekannte hygienische Problemkeime sein können. Wir haben deshalb die Besiedelung des Urogenitaltrakts bei Pat. (≥ 65 Jahre) mit PFF charakterisiert und die Entwicklung der Bakteriologie bei den tiefen Wundinfektionen über einen 10-Jahres-Zeitraum beobachtet. Ziel war es, Lücken in der perioperativen Infektionsprophylaxe zu erkennen.

Patienten und Methoden: Zwischen September 2013 und November 2015 wurden bei allen Pat. (≥ 65 Jahre) mit der Diagnose PFF (n = 351; w/m 263/88; durchschnittliches Alter [∅] 83,57 [65–100] Jahre) bei der Aufnahme die Keimbesiedelung der Harnwege und deren Resistenz untersucht. Zwischen 2005 und 2014 wurden in unserer Klinik 2161 Pat. (w/m 1623/538; ∅ 82,35 [65–101] Jahre) aufgrund einer PFF operiert. Endoprothesen/Osteosynthesen bei Schenkelhalsfrakturen [SHF] wurden bei 991 Pat. (∅ 81,84 [65–101] Jahre) und Osteosynthesen bei per-/subtrochantären Frakturen [PTF] bei 1170 Pat. (∅ 82,78 [65–101] Jahre) durchgeführt. In einer retrospektiven Datenanalyse wurden die tiefen Wundinfektionen, ihre Bakteriologie und Veränderungen der Keimresistenzen über die Zeit identifiziert.

Ergebnisse: Im Harnsediment war bei 35,61 % (n = 125) unserer Pat. eine Bakteriurie (BU) feststellbar. Bei 47,2 % dieser Pat. war die BU vergesellschaftet mit den laborchemischen Zeichen eines manifesten Harnwegsinfekts. Bei 10,4 % dieser Pat. war die Besiedelung des Harntrakts mit multiresistenten Keimen nachweisbar, 26,4 % waren resistent gegenüber Cefuroxim. Die Rate von tiefen Infektionen bei Pat. mit Endoprothesen/Schraubenosteosynthesen bei SHF betrug 2,8 % (n = 28; w/m 19/9; ∅ 81,35 [67–92] Jahre), mit Osteosynthesen bei PTF 1,1 % (n = 14; w/m 10/4; ∅ 81,0 [70–91] Jahre). Im Vergleich der Zeiträume 2005–2009 und 2010–2014 fällt eine Verschiebung des Erregerspektrums von cephalosporinsensiblen Keimen zu cephalosporinresistenten Enterokokken auf. Die Resistenz der Keime gegen Cephalosporin stieg von 43 auf 81 % an.

Schlussfolgerung: Wir sehen bei geriatrischen Pat. aufgrund des Problems der multiresistenten Keime in den Harnwegen und aufgrund der Zunahme der Cephalosporinresistenzen sowohl bei den Keimen der Harnwegsinfekte als auch bei denen der tiefen Wundinfektionen das zunehmende Risiko, dass die perioperative Infektionsprophylaxe mit einem Cephalosporin nicht wirksam ist. Weil gerade bei Pflegeheimbewohnern die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika ein zunehmendes Problem ist, sollten bei geriatrischen Pat. die Konzepte zur perioperativen Infektionsprophylaxe überdacht werden.

Abstract

Background: Perioperative infection prophylaxis with cephalosporins is standard in surgical treatment of proximal femoral fractures (PFF). Geriatric patients (pat.) are at risk of chronic infections and the bacteria from these can lead to unknown hygienic problems in an early operation. We therefore characterised the colonisation of the urinary tract in pat. (≥ 65 years) with PFF and observed bacterial development in deep wound infections over a period of 10 years. The aim was to discover gaps in perioperative infection prophylaxis.

Patients and Methods: Between September 2013 and November 2015, colonisation of the urinary tract and microbial resistance were investigated on admission of all pat. (≥ 65 years) with the diagnosis of PFF (n = 351; f/m 263/88; median age [∅] 83.57 [65–100] years). Between 2005 and 2014, 2161 pat. with a PFF were operated in our clinic (f/m 1623/538; ∅ 82.35 [65–101] years). 991 pat. (∅ 81.84 [65–101] years) with femoral neck fracture [FNF] were treated with endoprosthesis/osteosynthesis, 1170 pat. (∅ 82,78 [65–101] years) with per-/subtrochanteric fracture [PTF] were treated with osteosynthesis. In a retrospective data analysis, deep wound infections, microbiological composition and changes in microbial resistances over time were identified.

Results: Bacteriuria (BU) was detected in the urine sediment of 35.61 % (n = 125) of our pat. In 47.2 % of these pat., BU was accompanied by laboratory signs of manifest urinary tract infection. In 10.4 % of these pat., colonisation of the urinary tract with multi-resistant pathogens was detected; 26.4 % were resistant to cefuroxime. The rate of deep infections in pat. with endoprosthesis/osteosynthesis in FNF was 2.8 % (n = 28; f/m 19/9; ∅ 81.35 [67–92] years), with osteosynthesis in PTF 1,1 % (n = 14; f/m 10/4; ∅ 81.0 [70–91] years). A comparison of the periods 2005–2009 and 2010–2014 showed a shift in the spectrum of pathogens from cephalosporin-sensitive to cephalosporin-resistant enterococci. Resistance of pathogens against cephalosporins increased from 43 to 81 %.

Conclusion: We found an increasing risk in geriatric pat. from multiresistant pathogens in the urinary tract and from an increase in the cephalosporin resistance of pathogens in urinary tract infections and in deep wound infections. This indicates that perioperative infection prophylaxis with a cephalosporin is not effective. Especially in nursing homes, development of resistance to antibiotics is an increasing problem. Thus, concepts of perioperative infection prophylaxis in geriatric patients should be reconsidered.