neuroreha 2016; 08(02): 76-85
DOI: 10.1055/s-0042-105775
Schwerpunkt Assessments
Aus der Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Testverfahren in der neurologischen Physio- und Ergotherapie

Simone Thomas
1   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
,
Bettina Scheffler
,
Bernhard Elsner
2   SRH Hochschule für Gesundheit Gera gGmbH, Neue Str. 28–30, 07548 Gera, URL: www.srh-gesundheitshochschule.de
,
Jan Mehrholz
1   Private Europäische Medizinische Akademie der Klinik Bavaria in Kreischa GmbH, An der Wolfsschlucht 1–2, 01731 Kreischa
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Assessments und einfache objektive Tests sind bei der Behandlung von neurologisch erkrankten Patienten nicht mehr wegzudenken. Zum einen bieten sie Aufschluss über den Effekt einer Behandlung, zum anderen sind sie ein wichtiger Motivationsfaktor für den Patienten und wegweisend für die weiterführende Behandlung und Argumentation des Therapeuten. Doch welche Testverfahren erweisen sich im klinischen Alltag als praktikabel?