Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2016; 21(06): 288-294
DOI: 10.1055/s-0042-106563
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Effektivität und Effizienz der Disease-Management-Programme im deutschen Gesundheitswesen – wie aussagekräftig sind die bisherigen externen Evaluationsergebnisse gem. §137f Abs. 4 SGB V?

Effectiveness and Efficiency of Disease Management Programs in the German Health Care System – How Significant are the Previous Evaluation Results in Accordance with Section 137f (4) SGB V?
N. Adrion
,
J. M. Hodek
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2016 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Um die Effektivität und Effizienz von DMP zu messen, werden die Krankenkassen gem. § 137 f SGB V verpflichtet, durch unabhängige Sachverständige eine externe Evaluation durchzuführen und veröffentlichen zu lassen. Gegenstand dieses Beitrags sind erste Auswertungsansätze der vorliegenden gesetzlichen Evaluationsdaten am Beispiel Baden-Württembergs. Auch soll diskutiert werden, ob und in welcher Form diese Daten auf höher aggregierter Ebene sinnvoll genutzt werden können.

Methodik: Es werden Daten der gesetzlich vorgeschriebenen Evaluationsberichte mehrerer großer Krankenkassen aggregiert und ausgewertet.

Ergebnisse: Die Auswertungen zeigen einige Verbesserungen medizinischer Parameter. Auch zeigt sich, dass Fortschritte hinsichtlich der Prozessqualität stattfanden. Die Ergebnisse hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und Kosten sind uneinheitlich über die Indikationen. Ein kausaler Nutzenbeleg ist jedoch nicht zu erbringen, da die bisherige Methodik lediglich auf einem Prä-/Post-Vergleich ohne Kontrollgruppe basiert.

Schlussfolgerung: Die Schaffung von Voraussetzungen für eine wissenschaftlich saubere Nutzenbewertung wurde bei der bundesweiten Einführung der DMP versäumt. Dies soll sich nun mit Inkrafttreten der neuen DMP-Anforderungen-Richtlinie ändern. Es ist eine kontinuierliche Evaluation vorzusehen, die relevante Parameter der DMP-Teilnehmer über die Programmlaufzeit betrachtet. Diese Ergebnisse sollten kassenübergreifend in einem bundesweiten Bericht dargestellt werden. Zudem bedarf es eines Kontrollgruppendesigns zur Gegenüberstellung von DMP-Teilnehmern und Versicherten der Regelversorgung.

Abstract

Aim: Health funds are obliged to conduct and publish an external evaluation by independent experts in accordance with section 137 f (4) SGB V to measure the effectiveness and efficiency of disease management programs (DMP). This study aims to present initial evaluation approaches of the present statutory evaluation data using the example of Baden-Wuerttemberg. It furthermore discusses if and in which form the data can be used at an aggregated level.

Method: Data on the statutory required evaluation reports of several big health funds are merged and evaluated.

Results: The evaluation shows several improvements of medical parameters. In addition it is found that some progress concerning the process quality has been made. The results on health-related quality of life and costs are found to be ambiguous among the indicators. Since the previous methods are based on pre-post comparison without a control group, no reliable proof of benefit can be provided.

Conclusion: During the nationwide implementation of DMPs there was a failure to implement a proper scientific benefit assessment. This is about to change with the introduction of the new DMP requirement guidelines. Recent guidelines demand for a continuous evaluation which considers all relevant parameters of the DMP participants during the duration of participation. These results should be presented across health funds in a nationwide report. Beyond, there is a need for control-group study designs to confront DMP participants with insurants receiving standard care.

 
  • Literatur

  • 1 Lauterbach K. Disease Management in Deutschland: Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Faktoren zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation: Gutachten im Auftrag des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) und des Arbeiter-Ersatzkassen-Verbandes e.V. (AEV). o.J. http://www.laobayern.de/laocontent/e7984 / e27492/e8052 / e8060/e8092/DMPGutachtenLauterbach.pdf (Stand: 07.07.2015)
  • 2 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Leitliniensynopse für ein DMP Depressionen: Vorläufiger Berichtsplan. Köln: 2015 Version 1.0 https://www.iqwig.de/download/V15-02_Vorlaeufiger-Berichtsplan_Leitliniensynopse-fuer-ein-DMP-Depressionen.pdf (Stand: 23.10.2015)
  • 3 Deutscher Bundestag. Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG). 2015 Drucksache 18/4095 http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/G/Drucksache_BT_1804095.pdf (Stand: 12.07.2015)
  • 4 Bundesversicherungsamt. Kriterien des Bundesversicherungsamtes zur Evaluation strukturierter Behandlungsprogramme. Bonn: 2012 Version 5.4 http://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/DMP-Veranstaltungen/Downloads_Evaluationskriterien_aktuell.pdf (Stand: 01.07.2015)
  • 5 Bundesversicherungsamt. Bericht des Bundesversicherungsamtes zur vergleichenden Evaluation von strukturierten Behandlungsprogrammen bei Diabetes mellitus Typ 2. Bonn: 2009 http://www.bundesversicherungsamt.de/fileadmin/redaktion/DMP-Veranstaltungen/Evaluationsergebnisse_DM2_03-06_bericht.pdf (Stand: 03.07.2015)
  • 6 Scheder A. Disease Management Programme: Analyse des deutschen Disease Management-Konzeptes am Beispiel des Programms für die Diagnose Diabetes mellitus Typ 2. Eine Delphi-Studie. Berlin: Logos; 2006
  • 7 BARMER GEK, DAK Gesundheit, IKK classic, TK. Evaluationsberichte; 2012–2014.
  • 8 AOK Baden-Württemberg. Evaluationsberichte; 2012–2014.
  • 9 Birnbaum D, Braun S. Evaluation von Disease Management Programmen: Bewertung der Methodik und der ersten Ergebnisse aus gesundheitsökonomischer Sicht. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; 104: 85-91
  • 10 Fuchs S, Henschke C, Blümel M et al. Disease-Management-Programme für Diabetes mellitus Typ 2 in Deutschland: Abschätzung der Effektivität anhand einer systematischen Literaturübersicht. Deutsches Ärzteblatt 2014; 111 (26) 453-463
  • 11 Morfeld M, Wirtz M. Methodische Ansätze in der Versorgungsforschung: Das Beispiel Evaluation der Disease-Management-Programme. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2006; 46 (02) 120-129
  • 12 Berthold H, Bestehorn K, Jannowitz C et al. Disease management programs in type 2 diabetes: Quality of care. The American Journal of Managed Care 2011; 17 (06) 393-403
  • 13 Schunk M, Stark R, Reitmeir P et al. Verbesserungen in der Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes? Gepoolte Analyse dreier bevölkerungsbasierter Studien (KORA) in der Region Augsburg zwischen 1999 und 2008. Bundesgesundheitsblatt 2011; 54: 1187-1196
  • 14 Graf C, Ullrich W, Marschall U. Nutzenbewertung der DMP Diabetes mellitus: Neue Erkenntnisse aus dem Vergleich von DMP-Teilnehmern und Nichtteilnehmern anhand von GKV-Routinedaten und einer Patientenbefragung. Gesundheits- und Sozialpolitik 2008; 1-2: 73-84
  • 15 Drabik A, Graf C, Büscher G et al. Evaluation der Effektivität eines Disease Management Programms Diabetes mellitus in der GKV – Erste Ergebnisse und methodische Überlegungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2012; 106: 649-655
  • 16 Linder R, Ahrens S, Köppel D. Nutzen und Effizienz des Disease-Management-Programms Diabetes mellitus Typ 2. Deutsches Ärzteblatt 2011; 10: 155-162
  • 17 Schäfer I, Küver C, Gedrose B et al. The disease management program for type 2 diabetes in Germany enhances process quality of diabetes care – a follow-up survey of patient´s experiences. BMC Health Service Research 2010; 10 (55) 1-12
  • 18 Szecsenyi J, Miksch A, Ose D et al. Evaluation des DMP Diabetes mellitus Typ 2 im Rahmen der ELSID-Studie: Abschlussbericht für den AOK-Bundesverband. Heidelberg; 2011
  • 19 Stark R, Schunk M, Meisinger C et al. Medical care of type 2 diabetes in german disease management programmes: a population-based evaluation. Diabetes/Metabolism Research and Reviews 2011; 27: 383-391
  • 20 Gapp O, Schweikert B, Meisinger C et al. Disease management programes for patients with coronary heart disease: An empirical study of german programs. Health Policy 2008; 88: 176-185
  • 21 Windt R, Glaeske G. Effects of a german asthma disease management program using sickness fund claims data. Journal of Asthma 2010; 1-6
  • 22 Drabik A, Büscher G, Thomas K et al. Patients with type 2 diabetes benefit from primary care-based disease management: A propensity score matched survival time analysis. Population Health Management 2012; 15 (04) 241-247
  • 23 Miksch A, Laux G, Ose D et al. Is there a survival benefit within a german primary care-based disease management program?. The American Journal of Managed Care 2010; 16: 49-54
  • 24 Elkeles T, Kirschner W, Graf C et al. Versorgungsunterschiede zwischen DMP und Nicht-DMP aus Sicht der Versicherten: Ergebnisse einer vergleichenden Versichertenbefragung von Typ 2-Diabetikern der BARMER. Gesundheits- und Sozialpolitik 2008; 49-57
  • 25 Ose D, Miksch A, Urban E et al. Health related quality of life and comorbidity. A descriptive analysis comparing EQ-5D dimensions of patients in the german disease management program for type 2 diabetes and patient in routine care. BMC Health Services Research 2011; 11 (179) 1-5
  • 26 Ose D, Wensing M, Szecsenyi J et al. Impact of primary care-based disease management on the health-related quality of life in patients with type 2 diabetes and comorbidity. Diabetes Care 2009; 32 (09) 1594-1596
  • 27 Nolting HD, Gottberg A, Schiffhorst G et al. Einfluss der Teilnahme am DMP Diabetes mellitus Typ 2 auf die Entwicklung der Leistungsausgaben: Ergebnisse einer retrospektiven kontrollierten Studie auf der Basis von GKV-Routinedaten. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2011; 16: 209-215
  • 28 Biesterfeld I, Willenborg P. Chronikerprogramme lohnen sich. Gesundheit und Gesellschaft 2009; 6: 18-19
  • 29 Drabik A, Büscher G, Sawicki P et al. Life prolonging of disease management programs in patients with type 2 diabetes is cost-effective. Diabetes Research and Clinical Practice 2012; 95: 194-200
  • 30 Göpffarth D. Strukturierte Behandlungsprogramme im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich am Beispiel von Diabetes und COPD. Monitor Versorgungsforschung 2011 01.
  • 31 Greiner W. Gesundheitsökonomische Bewertung von Disease-Management-Programmen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2006; 49: 34-39
  • 32 Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie. Berlin: 2014 https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet?session.sessionid=c79879b7c21513261fb17b712bf5405d&page.navid=detailsearchlisttodetailsearchdetail&fts_search_list.selected=3592564f5f012911&fts_search_list.destHistoryId=31805 (Stand: 24.11.2014)
  • 33 Gemeinsamer Bundesausschuss. Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der DMP-Anforderungen-Richtlinie. Bonn: 2014 https://www.g-ba.de/downloads/40-268-2862/2014-06-19_DMP-A-RL_Aenderung_TrG.pdf (Stand: 26.06.2015)