Gesundheitswesen 2018; 80(01): 73-78
DOI: 10.1055/s-0042-107345
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arbeitslosigkeit und Sucht – Das SUNRISE-Projekt

Unemployment and Addiction: The SUNRISE Project
N. Scherbaum
1   Klinik für abh. Verhalten und Suchtmedizin, LVR-Klinikum Essen, Essen
,
M. Specka
1   Klinik für abh. Verhalten und Suchtmedizin, LVR-Klinikum Essen, Essen
,
C. Kaspar
1   Klinik für abh. Verhalten und Suchtmedizin, LVR-Klinikum Essen, Essen
,
T. Mikoteit
2   Stadt Essen, JobCenter Essen, Essen
,
B. Lieb
3   Ev. Krankenhaus Elsey, Suchtbehandlungszentrum, Hagen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im SUNRISE-Projekt werden Langzeitarbeitslose (SGB II) der Altersgruppe 25–49 Jahre im Auftrag des JobCenters in Hinblick auf das Vorliegen substanzbezogener Störungen und Arbeitsfähigkeit begutachtet. In der vorliegenden Studie sollen etwaige Defizite in der Schul- und Berufsausbildung, substanzbezogene und andere psychische Störungen sowie der zeitliche Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und substanzbezogener Störung dargestellt werden.

Methodik: Leistungsempfänger, bei denen Sachbearbeiter des JobCenters das Vorliegen einer substanzbezogenen Störung vermuteten, stellten sich zur sozialmedizinischen Begutachtung vor. Die Klienten wurden mit dem Europ-ASI interviewt, Diagnosen psychischer Störungen erfolgten mithilfe des SKID.

Ergebnisse: Bei 87 der ersten 100 begutachteten Personen wurde eine substanzbezogene Störung diagnostiziert, meist eine alkoholbezogene Störung, oft auch mehrere substanzbezogene Störungen. Die Betroffenen waren im Durchschnitt 40 Jahre alt (SD 8,5) und zu 83,9% männlich. 51,2% hatten die Schule nicht über Klasse 9 hinaus absolviert, 55,2% verfügten über keine abgeschlossene Berufsausbildung. Die mediane längste Dauer einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit betrug 3 Jahre. 51,7% erhielten weitere psychiatrische Diagnosen. Die substanzbezogene Störung hatte zumeist bereits im Jugend- bzw. im jungen Erwachsenenalter begonnen. Nur bei einer Minderheit (7,4%) war die aktuelle Arbeitslosigkeit zeitlich dem Beginn des regelmäßigen Konsums der Haupt-Problemsubstanz vorausgegangen.

Schlussfolgerung: Das SUNRISE-Projekt wurde erfolgreich implementiert. Die untersuchten Langzeitarbeitslosen waren in hohem Ausmaß belastet von Defiziten in der Schul- und Berufsausbildung, von früh beginnenden substanzbezogenen Störungen sowie von weiteren psychischen Störungen. Die substanzbezogene Störung entwickelte sich also nicht erst nach Beginn der Arbeitslosigkeit bei zuvor beruflich integrierten Personen. Vielmehr handelt es sich um eine Gruppe komplex psychosozial belasteter Personen. Hier sind die Sektoren Arbeitsmarkt und Gesundheitssystem übergreifende Maßnahmen notwendig.

Abstract

Objectives: In the SUNRISE-project, the unemployment benefit office refers long-term unemployed clients (25–49 years old) to medical and psychological specialists of an addiction clinic, if substance-related problems are suspected as an obstacle for job placement. The present study aims at characterizing these clients with respect to educational qualifications, vocational training, diagnosed addictive disorders, and other mental disorders. Of special interest is the temporal sequence of unemployment and addictive disorders.

Method: Officials referred clients to medical examination if substance abuse was suspected. The examination was based on Europ-ASI, diagnosis of mental disorders based on SCID-I and SCID-II.

Results: In 87 out of the first 100 examined persons, an addictive disorder was diagnosed, most frequently alcohol-related disorders, and often multiple addictive disorders. These 87 clients were on average 40 years old (SD 8.5), and mostly male (73 out of 87 clients). About one-third had very low school qualification, and 55.2% had not completed vocational training. An additional psychiatric diagnosis was made in 51.7%. Addictive disorders had commenced during adolescence or early adulthood in most cases. The longest duration of continuous employment was 3 years (median). In only a few cases (7.4%), the current period of unemployment had started before regular substance use.

Conclusion: Many long-term unemployed clients examined here showed deficits in schooling and vocational training, early onset of regular substance use, and additional mental disorders. In most cases, the addictive disorder did not emerge as a consequence of unemployment, but had existed before. Programs combining the efforts of unemployment benefit offices and the healthcare system are needed for these clients to help them gain access to the regular job market.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesagentur für Arbeit Statistik. Bestand an Arbeitslosen – 2014 http://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201412/iiia4/monats-jahreszahlen/monats-jahreszahlen-d-0-pdf.pdf (pdf-Datei, 7,6 MB, abgerufen am 27. Mai 2015); 2015
  • 2 Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarkt 2013 – Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit, 61. Jahrgang, Sondernummer 2. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit; 2014
  • 3 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung – IAB-Kurzbericht 18/2014 http://www.iab.de/194/section.aspx/Publikation/k140917301
  • 4 Bundesministerium für Arbeit und Soziales – 05. November 2014, Chancen eröffnen – soziale Teilhabe sichern; Konzept zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Meldungen/konzeptpapier-chancen-oeffnen-teilhabeschern.pdf;jsessionid=89D2D3CF07B9F318F58E901DC0EDDEC4?_blob = publicationFile
  • 5 Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59: 321-331
  • 6 Kraus L, Augustin R, Orth B. Illegale Drogen, Einstiegsalter und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 2005; 51 Sonderheft 1 19-28
  • 7 Mack S, Gerschler A, Strehle J. et al. Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS-1-Mental Health Module (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 2014; 23: 289-303
  • 8 Jacobi F, Wittchen HU, Hölting C. et al. Prevalence, co-morbidity and correlates of mental disorders in the general population: results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine 2004; 34: 597-611
  • 9 Rose U, Jacobi F. Gesundheitsstörungen bei Arbeitslosen: Ein Vergleich mit Erwerbstätigen im Bundesgesundheitssurvey 98. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2006; 41: 556-564
  • 10 Henkel D, Zemlin U. Stand der internationalen Forschung zur Prävalenz von Substanzproblemen bei Arbeitslosen und zur Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für die Entwicklung von Substanzproblemen: Alkohol, Tabak, Medikamente, Drogen. In: Arbeitslosigkeit und Sucht. Fachhochschulverlag: Frankfurt am Main 2008; A 2: 13-19
  • 11 Schubert M, Parthier K, Kupka P et al. Menschen mit psychischen Störungen im SGB II. IAB-Forschungsbericht 12/2013. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 2013
  • 12 Catalano R, Dooley D, Wilson G. et al. Job loss and alcohol abuse: a test using data from the Epidemiologic Catchment Area project. J Health Soc Behav 1993; 34: 215-225
  • 13 Reissner V, Scherbaum N, Wiltfang J. et al. Psychiatrische Interventionen für Arbeitslose. Nervenarzt 2016; 87: 74-81
  • 14 Steil C, Meiler B, Wiesten I. et al. TANDEM (TAsk force oN long Duration unemployment of Elderly People and Mental health) Implementierung eines institutionsübergreifenden Modellporjektes für ältere Langzeitarbeitslose – Darstellung der Projektprozesse & Inanspruchnahme. Gesundheitswesen 2013; 75: 113-118
  • 15 Gsellhofer B, Blanken P. European addiction severity index. (EuropASI) – Deutsche Version. Baltmannsweiler: Schneider- Hohengehren; 1999
  • 16 Ackenheil M, Stotz-Ingenlath G, Dietz-Bauer R. et al. M.I.N.I. Mini Internationale Neuropsychiatric Interview (German version 5.0.0, DSM-IV). München: Psychiatrische Universitätsklinik; 1999
  • 17 Wittchen HU, Schramm E, Zaudig M. et al. SKID-II Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (Persönlichkeitsstörungen). Weinheim: Beltz; 1993
  • 18 Hoffmann H. Was macht Supported Employment so überlegen?. Die Psychiatrie 2013; 10: 95-101
  • 19 Lappe RB. Indikationsstellung und Therapieplanung in der Adaption – aus Sicht der Leistungsträger. In: Fachverband Sucht e.V. (Hrsg.) Indikationsstellung und Therapieplanung bei Suchterkrankungen. Schriftenreihe des Fachverbands Sucht e.V., Band 27. Geesthacht: Neuland; 2000: 221-235
  • 20 Verstege R. Die besonderen Qualitäten der Adaptionsbehandlung. In: Fachverband Sucht e.V. (Hrsg.) Qualiitäten der Suchtbehandlung. Schriftenreihe des Fachverbands Sucht e.V., Band 31. Geesthacht: Neuland; 2008: 254-258