OP-Journal 2016; 32(01): 55-59
DOI: 10.1055/s-0042-111252
Artikel zum Leitthema
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungen und Schäden im Fußball – Wie hoch ist die Evidenz?

Acute and Overuse Injuries in Soccer – What about the Evidence Level?
Jens Kelm
1   Chirurgisch-Orthopädisches Zentrum Illingen, Illingen/Saar
2   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Oliver Ludwig
3   Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
,
Frank Ahlhelm
4   Institut für Radiologie, Kantonsspital Baden AG, Baden, Schweiz
,
Bianca André
1   Chirurgisch-Orthopädisches Zentrum Illingen, Illingen/Saar
,
Sascha Hopp
5   Zentrum für Orthopädie und Sporttraumatologie, Lutrinaklinik Kaiserslautern, Kaiserslautern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In den letzten Jahren sind zahlreiche Studien zu gesundheitsschädigenden Ereignissen (gsE) im Fußball erschienen. Ziel dieser Arbeit war, neben der Einordung der Studien nach ihrer Evidenz, die Datenlage in Bezug auf Probandenzahl, Athletenstatus, Geschlechterverteilung und Genese von gsE im Fußball zu untersuchen.

Methodik: Für den Zeitraum von 1976–2011 wurden die Datenbanken MEDLINE, EBMR und SPOLIT auf Arbeiten mit den Schlüsselwörtern/-kombinationen: Fußball, Verletzungen, Schäden, Training und Spiel durchsucht. Dabei wurden 644 initial potenziell relevante Artikel gefunden, aus denen anhand des QUORUM-Statements 78 potenziell relevante Artikel hervorgingen, denen ein EVIDENCE BASED LEVEL (EBL) zugeordnet wurde. Da eine metaanalytische Auswertung aufgrund der Studienheterogenität nicht möglich war, wurden die Ergebnisse gewichtet ausgewertet und deskriptiv dargestellt.

Ergebnisse: 23 % der Arbeiten waren dem EBL 2 a–2c zuzuordnen, 27 % dem EBL 3 a und 3b und 50 % dem EBL 4 und 5. Insgesamt erfassten die Arbeiten 22 294 Männer und 2375 Frauen; 87 % der Männer und 29 % der Frauen gehörten dem Profibereich an. Mit der Kontakt-/Nichtkontaktgenese von gsE befassten sich 7 verwertbare Arbeiten mit insgesamt 8011 gsE bei Männern und 6 Arbeiten mit 1055 gsE bei Frauen. Bei Männern wurden die gsE zu 46 % (Frauen 72 %) durch Kontakt- und zu 54 % (Frauen 28 %) durch Nichtkontaktereignisse verursacht. Die Aufteilung in Verletzungen und Schäden wurde bei 9969 gsE bei Männern in 11 Arbeiten und bei 624 gsE bei Frauen in 5 Arbeiten untersucht. Im Mittel trugen beide Geschlechter deutlich häufiger Verletzungen (Männer 90 %, Frauen 86 %) als Schäden davon. Die Prävalenz der gsE bezogen auf Training oder Spiel wurde bei Männern in 11 Arbeiten mit 10 078 gsE und bei Frauen in 4 Arbeiten mit 546 gsE untersucht. Bei Männern traten 35 % der gsE im Training und 65 % im Spiel, bei Frauen 60 % der gsE im Training und 40 % im Spiel auf.

Schlussfolgerungen: Die Anzahl der in Studien inkludierten Athleten ist in Relation zur Zahl der Aktiven niedrig, Untersuchungen an Profispielern sind überrepräsentiert. Geschlechtsunspezifisch dominieren Verletzungen gegenüber den Schäden, geschlechtsspezifisch ist die Verteilung der gsE bezüglich ihrer Genese und ihres Auftretens in Training und Spiel. Das Evidenzniveau der Studien ist in Relation zur sozioökonomischen Bedeutung der Sportart niedrig; bei den Frauen ist die Evidenz der Studien höherwertig.

Abstract

Aim: Over the last years, several studies on harmful events (h. e.) in soccer have been published. The aim was to develop a ranking of these studies according to their evidence, and to analyse the data with respect to the number of study participants, athletesʼ status, gender distribution, and genesis of harmful events in soccer.

Methods: Between 1976 and 2011, the data bases MEDLINE, EBMR, and SPOTLIT were scanned by the keywords/combinations: soccer, acute injuries, overuse injuries, training, and match. In doing so, 644 initially potential relevant articles were found. On the basis of the QUORUM standard, 78 potentially relevant articles were filtered out, and an EVIDENCE BASED LEVEL (EBL) was assigned. The results were rated according to importance and shown descriptively, because the heterogeneity of the study inhibited meta-analytical evaluation.

Results: 23 % of the publications could be assigned to EBL 2 a – 2c, 27 % to EBL 3 a and 3b, and 50 % to EBL 4 and 5. The studies comprised altogether 22 294 male and 2375 female athletes; 87 % of the male and 29 % of the female were professional athletes. 7 usable publications with a total of 8011 h. e. in men and 6 publications with 1055 h. e. in women dealt with contact/non-contact genesis of h. e. 46 % male (72 % female) athletes suffered from h. e. caused by contact events, and 54 % male (28 % female) athletes suffered from h. e. caused by non-contact events. The distribution of acute and overuse injuries was analysed in 9969 h. e. in men (11 publications), and in 624 h. e. in women (5 publications). On average, the number of acute injuries (90 % male, 86 % female) was much higher than that of overuse injuries. The prevalence of h. e. with respect to training or match playing was analysed in 11 studies with 10 078 h. e. in men, and in 4 studies with 546 harmful events in women. 35 % of menʼs h. e. occurred during training and 65 % during matches, whereas 60 % of the womenʼs h. e. occurred during training and 40 % during matches.

Conclusion: The number of athletes included in the studies is quite low in relation to the number of active athletes. Studies of professional athletes are over-represented. Independent of gender, there are more acute injuries than overuse injuries, whereas the distribution of harmful events with respect to genesis and occurrence during training and match is gender-specific. The studiesʼ evidence level is quite low in relation to the socio-economic significance of this kind of sport; the studiesʼ evidence is higher for women.