Zusammenfassung
Implantierbare retinale Sehprothesen werden bereits in der Klinik eingesetzt. Bei
blinden Patienten mit Retinitis pigmentosa (RP) lassen sich mit den bisherigen Systemen
Phosphene auslösen, jedoch ist der messbare Sehschärfengewinn begrenzt. Die Ursachen
hierfür liegen einerseits in dem eigentlichen retinalen Degenerationsprozess und andererseits
in der zum Einsatz kommenden Technologie. Forschergruppen und Hersteller arbeiten
an Lösungskonzepten und neuen Prototypen für implantierbare Sehprothesen, um diese
Limitationen zu überwinden. Zu den Maßnahmen gehört die Vergrößerung der Fläche des
Stimulators mit dem Ziel, ein größeres Gesichtsfeld wiederherzustellen, eine Erhöhung
der Zahl der Elektroden, um das räumliche Auflösungsvermögen der Implantate zu verbessern
und die Schaffung einer Registrierfunktion neben der eigentlichen Stimulation. Mit
einer solchen Registrierfunktion könnte das Implantat Informationen über die unter
den Elektroden liegenden Ganglienzellen gewinnen und so das Stimulationsmuster auf
die jeweilige Situation anpassen. Neben der Implantation auf oder unter der Netzhaut
werden auch Systeme entwickelt, die im Suprachoroidalraum, am Sehnerv, am Corpus geniculatum
laterale oder direkt in der Sehrinde implantiert werden.
Abstract
Implantable retinal prostheses for the blind are already in use. In blind subjects
suffering from retinitis pigmentosa (RP), these systems are able to induce phosphenes.
However, the measurable gain in vision is limited. This is due to degeneration in
the retina itself and to the technology, which is used in the currently available
systems. Research groups and companies are working on solutions and prototypes to
improve the outcome of electrical stimulation in the visual system. One improvement
will be to enlarge the electrode array in order to restore a larger visual field.
A second approach is to enlarge the number of electrodes and to place them at a higher
density to improve the spatial resolution of the system. A third concept is to develop
a recording unit within the electrode array to analyse ganglion cell behaviour underneath
the electrode. This information can than be used to optimise the stimulation pattern.
Not only retinal prostheses are under development but also systems to stimulate the
retina from the suprachoroidal space, to directly stimulate the optic nerve or the
lateral geniculate body or even the primary visual cortex.
Schlüsselwörter
Retinaimplantat - Netzhautstimulation - Netzhautdegeneration - multimodale Implantate
Key words
retina implant - retinal stimulation - retinal degeneration - multimodal implants