CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2018; 80(03): 226-231
DOI: 10.1055/s-0042-116223
Originalarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2018

Zehn Jahre Qualitätsmanagement: Wahrnehmung und Stellenwert aus Sicht von Hausärzten in einem Ärztenetz

10 Years of Quality Management: Perception and Importance from GPs’ Point of View
T. Kühlein
1   Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
,
F. Madlo-Thiess
2   Medizinische Fakultät, Allgemeinmedizinisches Institut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
V. Wambach
3   Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG, Vorstand, Nürnberg
,
S. Schaffer
1   Allgemeinmedizinisches Institut, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Vor 10 Jahren wurde Qualitätsmanagement (QM) für den ambulanten Sektor verpflichtend eingeführt.

Ziel der Arbeit: Wir wollten wissen, wie die Einführung von QM von Hausärzten erlebt wurde, welchen Stellenwert es heute für sie hat und wie sie die Zukunft von QM einschätzen.

Material und Methoden: In einem qualitativen Studiendesign wurden Ärzte eines Ärztenetzes in Experteninterviews anhand eines semistrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die verschriftlichten Interviews wurden in einem zunächst induktiven, dann deduktiven Prozess in Triangulation kodiert. In einem Diskussions- und Einigungsprozess konnten Themenfelder und Kodefamilien identifiziert werden. Die Befragung endete nach Informationssättigung.

Ergebnisse: Für die Standardisierung einiger Basisprozesse wie Hygiene bestand Einverständnis. QM ließe sich jedoch kaum auf einen Bereich übertragen, der wesentlich von zwischenmenschlicher Beziehung und Kommunikation geprägt sei. Die Ärzte gaben an, QM auf ein erträgliches und für sie sinnvolles Maß reduziert zu haben. Zertifizierung wurde weiterestgehend abgelehnt. Die Erwartungen für die nächsten 10 Jahre waren im Sinne immer mehr bürokratischer Vorgaben eher pessimistisch.

Schlussfolgerung: Die gesetzliche Einführung von QM war ein Eingriff der Gesellschaft in den professionellen Bereich der Ärzte. Statt passivem Widerstand und Beschränkung von QM auf ein erträgliches Minimum könnte eine engagierte eigenständige Qualitätsarbeit helfen, gesellschaftliches Vertrauen zurückzugewinnen, um die notwendige professionelle Autonomie zu erhalten.

Abstract

Background: Quality management (QM) became mandatory for the ambulatory sector of the German health care system 10 years ago.

Objectives: The aim of this study was to find out how general practitioners (GPs) perceived the introduction of this measure, how they see it today and what they expect of the future concerning QM.

Materials and Methods: In a qualitative study, interviews following a semi-structured guideline with GPs were conducted. Following transcription, interviews were coded in triangulation, first inductively, then deductively until saturation was reached. Main topics and code families were agreed on after discussion.

Results: There was consensus on the necessity of standardization of basic processes like hygiene. However, the application of QM to an activity that emphasizes personal relationships and communication was seen as barely possible. GPs stated that they reduced QM to a tolerable and for them reasonable minimum. GPs mostly refused certification. The next 10 years were seen with pessimism in terms of more bureaucratic guidelines.

Conclusion: The statutory introduction of QM was an attack on medical professionalism. Instead of passive resistance and reduction of QM to a minimum, engaged independent quality work might help to regain the trust of society we seem to have lost and restore the professional autonomy we need for our work.

 
  • Literatur

  • 1 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehendenSoziologie; zwei Teile in einem Band: Zweitausendeins. 2010;
  • 2 Krislov S. How nations choose product standards and standards change nations. Pittsburgh: Univ of Pittsburgh Press; 1997
  • 3 Schrappe M. Qualitätsmanagement unter den Bedingungen der aktuellen gesundheitspolitischen Situation: Einführung Politische Sicht und institutionelle Perspektive. Medizinische Klinik 2001; 96: 417-423
  • 4 Freidson E. The reorganization of the professions by regulation. Law and Human Behavior 1983; 7: 279
  • 5 Freidson E. The changing nature of professional control. Annual review of sociology 1984; 1-20
  • 6 Armstrong D. Clinical autonomy, individual and collective: the problem of changing doctors' behaviour. Social science & medicine (1982) 2002; 55: 1771-1777
  • 7 Timmermans S, Kolker ES. Evidence-based medicine and the reconfiguration of medical knowledge. J Health Soc Behav 2004; Suppl 45: 177-193
  • 8 McKinlay JB, Stoeckle JD. Corporatization and the social transformation of doctoring. International journal of health services : planning, administration, evaluation 1988; 18: 191-205
  • 9 Timmermans S, Berg M. The gold standard: The challenge of evidence-based medicine and standardization in health care. Temple University Press; 2010
  • 10 Auras S, de Cruppé W, Diel F. et al. Qualitätsmanagement – Einführung und die Erfüllung von Qualitätsanforderungen in deutschen Arztpraxen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19: 119-125
  • 11 Marcks SAS. Auswirkungen von Qualitätsmanagement in der Hausarztpraxis (Allgemeinarztpraxis und hausärztlich internistische Arztpraxis) [Dissertation]. Ludwig-Maximilans-Universität; München: 2012
  • 12 Obermann K, Müller P. Qualitätsmanagement und Patientensicherheit in der ärztlichen Praxis 2010. Eine deutschlandweite Befragung niedergelassener Ärztinnen und Ärzte. Hamburg: Stiftung Gesundheit/GGMA Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse mbH; 2010
  • 13 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Springer; 2010
  • 14 Denzin NK, Lincoln YS. The SAGE handbook of qualitative research. Sage; 2011
  • 15 Lincoln YS, Guba EG. Naturalistic inquiry. Sage; 1985
  • 16 Bauchner H, Fontanarosa PB, Thompson AE. Professionalism, governance, and self-regulation of medicine. JAMA 2015; 313: 1831-1836