Gesundheitswesen 2018; 80(07): 606-612
DOI: 10.1055/s-0042-116319
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheit und medizinscher und psychosozialer Versorgungsbedarf von akuten oder ehemaligen Drogenabhängigen im Alter (40+) – Eine Querschnittstudie

Health, Medical and Psychosocial Care Needs of Older Drug Addicts (40+): A Cross Sectional Study
A. Wehrwein
1   Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Emden-Leer, Emden
,
G. Schröder
2   Dienste für ältere Menschen, Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Stuttgart
,
J. Lindert
1   Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule Emden-Leer, Emden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 November 2016 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel dieser Studie war es, Gesundheit, gesundheitsbezogene Lebensqualität und den Wohn-, Hilfe- und Pflegebedarf älterer (ehemals) Drogenabhängiger zu erfassen sowie zu untersuchen, ob der Gesundheitszustand mit dem Wohn-, Unterstützungs- und Pflegebedarf assoziiert ist.

Methode: Zunächst wurde die Grundgesamtheit mittels capture-recapture Verfahren erhoben. Im zweiten Schritt wurde eine Einrichtungen-basierte Querschnittserhebung in Stuttgart (2014) durchgeführt. Erfasst wurden soziodemografische Daten, gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36) sowie Erkrankungen, derzeitiger Wohn-, Unterstützungs- und Pflegebedarf (Fragebogen 50plushiv), und Substanzkonsum („European Addiction Severity Index“). Die Daten wurden uni-, bi- und multivariat analysiert.

Ergebnisse: N=37 Personen (30% Frauen) nahmen an der Studie teil (Responserate: 10,5%). 89% leiden an mindestens einer Erkrankung. Werte der allgemeinen Gesundheit (p=0,011), der Vitalität (p<0,001), der sozialen Funktionsfähigkeit (p<0,001), des psychischen Wohlbefindens (p<0,001) sowie der körperlichen Summenskala (p=0,007) und der psychischen Summenskala (p<0,001) liegen signifikant unter den Werten der altersspezifischen Normpopulation (51–60 Jahre). 54% haben derzeit einen Unterstützungsbedarf. Selbstständigkeit sowie fortgesetzter Substanzkonsum im Alter ist den Teilnehmerinnen am wichtigsten.

Schlussfolgerung: Gesundheitsbezogene Lebensqualität und insbesondere soziale Funktionsfähigkeit scheint bei älteren (ehemals) Drogenabhängigen reduziert zu sein. Dies zeigt die Notwendigkeit spezifische Versorgungskonzepte für ältere Drogenabhängige entsprechend dieser Ergebnisse zu gestalten. Zur Replizierung der Ergebnisse wäre eine repräsentative Langzeitstudie zur Erfassung des medizinischen und psychosozialen Versorgungsbedarfes älterer Drogenabhängiger notwendig.

Abstract

Background: We aimed 1) to assess health, health-related quality of life and social care needs of substance-abusing individuals aged 40+ and 2) to investigate associations between health and psychosocial care needs.

Methods: We estimated the size of the population by using capture-recapture methods. Based on this sample size estimation, we conducted a cross-sectional survey with socio-demographic data, using standardized instruments including the SF-36 (36 items), a measure of physical disorders (14 items), social support, and psychosocial and health care needs and substance abuse (“European Addiction Severity Index”).

Results: 37 persons participated in this study (30% women), 89% reported at least one disorder. The general health perceptions (p=0.011), vitality (p<0.001), social functioning (p<0.001), mental health (p<0.001) and physical health dimension (p=0.007) and mental health dimension (p<0.001) were significantly lower in this sample than in the German normal population (51–60 years). 54% reported having support needs.

Conclusion: Health-related quality of life and social functioning are major problems for older substance-abusing individuals. There is a great need to have specific healthcare concepts to respond to the medical and psychosocial care needs of this group of individuals.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Degkwitz P, Zurhold H. Die Bedarfe älterer Konsumierender illegaler Drogen. Zukünftige Anforderungen an Versorgungskonzepte in der Sucht- und Altenhilfe in Hamburg. Hamburg: Hamburgischen Landesstelle für Suchtfragen (HLS); 2013
  • 2 Vogt I, Eppler N, Ohms C. et al. Ältere Drogenabhängige in Deutschland: Wie soll man in Zukunft ältere Drogenabhängige mit gesundheitlichen Beschwerden oder Pflegebedarf versorgen?. Frankfurt: Institut für Suchtforschung Frankfurt; 2010
  • 3 Wittchen HU, Rehm JT, Gölz J. et al. Schlussfolgerungen und Empfehlungen für eine bedarfs- und zielgruppengerechtere Gestaltung der langfristigen Substitution Opioidabhängiger. Suchtmed 2011; 13: 287-293
  • 4 SDDCARE. EU. Senior Drug Dependents and Care Structures – SDDCARE. Introduction 2010 Im Internet http://www.sddcare.eu/index.php?option = com_content&view = article&id = 47&Itemid = 54 Stand: 09.05.2016
  • 5 Beynon CM, McVeigh J. Problematic drug use, ageing and older people: Trends in the age of drug users in northwest England. Ageing Soc 2007; 27: 799-810
  • 6 Bonorden-Kleij K, Niemann S. Der alternde Drogenabhängige – Lebensbewältigung in Zufriedenheit. Suchttherapie 2008; 9: A8
  • 7 Wetterling T. Ältere Suchtkranke in stationärer psychiatrischer Behandlung. Suchttherapie 2011; 12: 26
  • 8 Hoff T, Schmid M, Kuhn U. et al. Alters-CM3: Bedarfsanalyse und Netzwerkanalyse als Basis eines altersspezifischen Case Management-Ansatzes für ältere Drogenabhängige. Suchttherapie 2015; 16: 21
  • 9 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht . Europäischer Drogenbericht: Trends und Entwicklungen. Lisbon: EMCDDA; 2015
  • 10 Vogt I. Ältere Drogenabhängige in vier Europäischen Ländern: Vergleich der Problemlagen. Suchttherapie 2009; 10: 632
  • 11 Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht . Substanzkonsum im Alter – ein vernachlässigtes Problem. Drogen im Blickpunkt 2008; 18: 1-4
  • 12 Dürsteler-MacFarland KM, Cereghetti HK, Wiesbeck GA. Neurocognitive impairment: an underdiagnosed comorbid entity in the treatment of substance use disorders?. In: Stohler R, Rössler W. Hrsg Dual Diagnosis: The Evolving Conceptual Framework. Basel: Karger; 2005: 115-136
  • 13 Vogt I. Lebenslagen und Gesundheit älterer Drogenabhängiger: Ein Literaturbericht. Suchttherapie 2009; 10: 17-24
  • 14 Callaly T, Trauer T, Munro L. et al. Prevalence of psychiatric disorder in a methadone maintenance population. Aust N Z J Psychiatry 2001; 35: 601-605
  • 15 Ebert K. „Alte Junkies“: Eine neue Herausforderung für die Drogenhilfe im Rahmen ambulant betreuten Wohnens?. INDRO 2006; 3: 19-30
  • 16 Eisenbach-Stangl I, Spirig H. Auch Drogenabhängige werden älter… Zur Lebenssituation einer Randgruppe. 1. Aufl. Wien: Europäisches Zentrum f. Wohlfahrtspolitik; 2010
  • 17 Howard AA, Klein RS, Schoenbaum EE. Association of hepatitis C infection and antiretroviral use with diabetes mellitus in drug users. Clin Infect Dis 2003; 36: 1318-1323
  • 18 Wolter DK. Drogenabhängigkeit und Demenz. In: Vogt I. Hrsg Auch Süchtige altern: Probleme und Versorgung älterer Drogenabhängiger. Frankfurt: Fachhochschulverlag; 2011: 63-93
  • 19 Reece AS, Hulse GK. Impact of lifetime opioid exposure on arterial stiffness and vascular age: cross-sectional and longitudinal studies in men and women. BMJ Open 2014; 4: e004521
  • 20 Reece AS. Evidence of accelerated ageing in clinical drug addiction from immune, hepatic and metabolic biomarkers. Immunity & Ageing 2007; 4: 6
  • 21 Bouman. Advies en behandeling voor uw verslaving. Regio Rotterdam, regio Dordrecht, Zuid-Hollandse eilanden en Nieuwe Waterweg Noord. 2016; Im Internet http://www.boumanggz.nl/ Stand: 09.05.2016
  • 22 Hollenborg N. Schwerstabhängige ältere Menschen: Jenseits von Woodstock. Dtsch Arztebl International 2011; 108: 1412-1414
  • 23 Sternenhof Wohngemeinschaften an der Laufenstrasse. 2010; Im Internet: http://www.sternenhof.ch/index.php?id = 7,0,0,1,0,0 Stand: 29.01.016
  • 24 Stadt Zürich. Betreutes Wohnen City: Das betreute Wohnangebot mitten in der Stadt. 2012; Im Internet: https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/sd/Deutsch/Arbeitsintegration, %20Drogen, %20 Wohnen %20- %20ML/Merkblaetter %20und %20Formulare/Wohneinrichtungen/Betreutes %20Wohnen %20City/AB_BeWo_City_06.2012.pdf Stand: 27.01.2016
  • 25 Hilckmann M. ZIK – zuhause im Kiez gGmbH. Wohnen in der Gemeinschaft. 2015; Im Internet: http://www.zik-ggmbh.de/unternehmen/geschichte/1994.php Stand: 29.01.2016
  • 26 Projekt Care. Projekt Care. Eingliederungshilfe für chronisch mehrfachbelastete Drogenabhängige. 2010; Im Internet: http://www.jugendhilfe.de/projektverbundwohngruppen.de/wohn10.html Stand: 09.05.2016
  • 27 AIDS-Hilfe Bremen. Intensiv betreutes Wohnen (IbW) für alternde und schwer chronisch erkrankte Menschen mit einer Drogenbiografie. (Konzept/Stand: Sep. 2011). 2011; Im Internet: http://www.aidshilfe-bremen.de/daten/IBW.pdf Stand: 02.05.2016
  • 28 Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e.V.. Betreutes Wohnen für substituierte Menschen (o.J.). Im Internet: http://www.vae-ev.de/index.php/erwachsene/erwachsenemitabhaengigkeit/betreute-undtherapeutische-wohnformen/bwfuersubstituierte Stand: 09.05.2016
  • 29 LÜSA . Projekt LÜSA (Langzeit Übergangs- und Stützungs-Angebot): Jahresbericht. Unna: Verein zur Förderung der Wiedereingliederung Drogenabhängiger e.V; 2008
  • 30 Fuhrmann K. Ältere Drogenabhängige – Herausforderungen und praktische Erfahrungen. Suchttherapie 2011; 12: 2-8
  • 31 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Deutsche Version des Short Form-36 Health Survey. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 32 Drewes J, Kruspe M, Ebert J. Sozioökonomischer Status und Gesundheit bei älteren Menschen mit HIV/AIDS in Deutschland. Ergebnisse der Studie 50plushiv. Gesundheitswesen 2014; 76: A40
  • 33 Blacken P, Hendriks V, Pozzi G et al. European Addiction Severity Index (EuropASI). 1994;
  • 34 Busch S, Westenhöfer J, Polenz W. et al. Integrative und innovative Wohnformen für ältere Menschen: Angebote und Bedürfnisse. Gesundheitswesen 2013; 75: A238
  • 35 Banse J, Berndgen-Kaiser A, Deilmann C. et al. Wohnsituation und Wohnwünsche älterer Menschen in ost- und westdeutschen Städten. Stuttgart: Fraunhofer-IRB-Verl; 2014