Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(08): 986-987
DOI: 10.1055/s-0042-116322
Der interessante Fall
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Katarakt nach Stromverletzung

Electrical Cataract after Electrical Injuries

Authors

  • R. Khatib

    Augenklinik, Klinikum der Universität zu Köln, Zentrum für Augenheilkunde
  • K. R. Koch

    Augenklinik, Klinikum der Universität zu Köln, Zentrum für Augenheilkunde
  • L. M. Heindl

    Augenklinik, Klinikum der Universität zu Köln, Zentrum für Augenheilkunde
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 26. Juli 2016

akzeptiert 30. August 2016

Publikationsdatum:
15. November 2016 (online)

Preview

Einleitung

Nach einer Stromverletzung ist die Kataraktentwicklung die häufigste Form einer okulären Beteiligung [1]. Der elektrische Strom bewirkt eine charakteristische Linsentrübung. Diese meist mit einer gewissen Latenz auftretenden Trübungen sind häufig subkapsulär (anterior und posterior) lokalisiert [2], [3].