Abstract
The ReLEx® technique allows correction of refractive errors through the creation and
extraction of refractive stromal lenticules. Contrary to excimer laser corneal refractive
procedures, where the stromal tissue is photoablated, the extracted lenticules obtained
with ReLEx® can be preserved. Recent studies and case reports have described autologous
re-implantation and allogeneic implantation of refractive lenticules into femtosecond-laser
created stromal pockets in order to reverse the refractive outcome of a myopic corneal
refractive procedure, correct hyperopia, aphakia, presbyopia and treat keratoconus.
The use of stromal lenticules has also been described for therapeutic purposes, with
an allogenic lenticule being transplanted under a LASIK flap in order to restore corneal
volume and reduce the refractive error in a case of excessive stromal tissue removal
after LASIK. This review summarises the results of the latest case reports and studies
that describe the implantation of cryopreserved or fresh refractive stromal lenticules
and discusses the feasibility, safety and refractive outcomes of the procedure, on
the basis of published literature as well as our own experience.
Zusammenfassung
Die ReLEx®-Technik ermöglicht die Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch das Erzeugen
und die Entfernung eines refraktiven Lentikels aus dem Hornhautstroma. Im Gegensatz
zu keratorefraktiven Excimer-Laser-Chirurgie, wobei das stromale Gewebe unwiderruflich
abgetragen wird, können die refraktiven Lentikel nach ReLEx erhalten werden. Jüngste
Studien und Fallberichte beschrieben die autologe Re-Implantation und allogene Implantation
von refraktiven Lentikeln in durch den Femtosekundenlaser erzeugten Stromataschen,
um das refraktive Ergebnis einer keratorefraktiven Chirurgie umzukehren, die Hyperopie,
Aphakie und Presbyopie zu korrigieren und den Keratokonus zu behandeln. Die Verwendung
von allogenen stromalen Lentikeln wurde auch für therapeutische Zwecke mittels einer
Transplantation unter einen durch Femto-LASIK erzeugten Flap, beschrieben, um das
Hornhautvolumen, im Fall einer übermäßigen Stromagewebeentfernung nach LASIK, wiederherzustellen
und den refraktiven Fehler zu reduzieren. Diese Übersicht fasst die Ergebnisse der
neuesten Fallberichte und Studien zusammen, die sich mit der Implantation von kryokonservierten
oder frischen refraktiven Lentikeln beschäftigen, und bewertet die Wirksamkeit, Sicherheit
und die refraktiven Ergebnisse des Verfahrens auf der Grundlage veröffentlichter Literatur
sowie eigener Erfahrung.
Key words
ReLEx - refractive lenticule - implantation - ametropia
Schlüsselwörter
ReLEx - refraktiver Lentikel - Implantation - Ametropien