Abstract
Background We investigated the relationship between prominent optic disc (POD) and inherited
retinal dystrophy (IRD).
Patients and Methods A cross-sectional consecutive study was performed in 10 children and 11 adults of
7 non-related families. We performed clinical phenotyping, including a detailed examination,
fundus autofluorescence, and colour fundus and OCT imaging. Genetic testing was subsequently
performed for all family members presenting retinal pathology.
Results In 4 members of a 3-generation family, hyperfluorescent deposits on the surface of
POD were related to a p.(L224M) heterozygous mutation in BEST1. In the second family, one member presented deposits located on the surface on hyperaemic
OD and a compound p.(R141H);(A195V) mutation in BEST1. In the third family, POD was observed in father and child with early onset cone-rod
dystrophy and a novel autosomal recessive p.(W31*) homozygous mutation in ABCA4. In the fourth family, POD with “mulberry-like” deposits and attenuated vessels were
observed in a 7-year old girl, with a mutation in USH1A, and with early onset rod-cone dystrophy, associated with hearing loss. In the fifth
family, blurry OD with tortuous vessels was observed in 4 consanguineous female carriers
and a hemizygous boy with a p.(R200H) mutation in the X-linked retinoschisis RS1. In the sixth family, a mother and her son were both affected with POD and attenuated
peripapillary vessels, and presented with a p.(Y836C) heterozygous mutation in TOPORS, thus confirming autosomal dominant RP. In the seventh family, in 3 family members
with POD, compound p.(L541P;A1038 V);(G1961E) mutations in ABCA4 confirmed the diagnosis of Stargardt disease.
Conclusions A variety of OD findings are found in a genetically heterogeneous group of IRDs.
In the presence of POD, an inherited progressive photoreceptor disease should be ruled
out.
Zusammenfassung
Hintergrund Wir untersuchten mögliche Zusammenhänge einer Papillenprominenz (POD) unter verschiedenen
erblich bedingten Netzhauterkrankungen (IRDs).
Material und Methoden Querschnittsstudie an 10 Kindern und 11 Erwachsenen aus 7 nicht miteinander verwandten
betroffenen Familien. Der klinische Phänotyp wurde mithilfe einer gründlichen klinischen
Untersuchung einschließlich Fundusautofluoreszenz-Aufnahmen, Farbfotodokumentation
und OCT-Bildgebung bestimmt und mit der genetischen Abklärung aller teilnehmenden
Familienmitglieder ergänzt.
Ergebnisse In 4 Mitgliedern innerhalb einer 3-Generationen-Familie zeigten sich oberflächliche,
hyperfluoreszente Ablagerungen an der Papille sowie eine POD in Zusammenhang mit einer
heterozygoten Mutation in p.(L224M) im BEST1-Gen. In der zweiten Familie zeigte ein Patient oberflächliche Ablagerungen auf einer
hyperämen Papille in Zusammengang mit einer p.(R141H);(A195V) Mutation im BEST1-Gen. In der dritten Familie fanden wir eine POD im Rahmen einer früh einsetzenden
Zapfen-Stäbchen-Dystrophie bei Vater und Kind in Zusammengang mit einer autosomal
rezessiven homozygoten Neumutation in p.(W31*) im ABCA4-Gen. Innerhalb der vierten Familie fanden wir bei einem 7-jährigen Mädchen mit einer
früh einsetzenden Stäbchen-Zapfen-Dystrophie, begleitet von Hörverlust und einer Mutation
im USH1A-Gen, beerenartige Ablagerungen an der Papille sowie verdünnte Netzhautgefäße. Innerhalb
der fünften Familie zeigten sich eine POD und Tortuositas vasorum bei 4 verwandten
weiblichen Trägerinnen und einem betroffenen Jungen mit einer homozygoten p.(R200H)-Mutation
im RS1-Gen im Zusammenhang mit einer X-chromosomalen Retinoschisis. In der sechsten Familie
fanden wir bei einer Mutter und ihrem Sohn, beide betroffen von einer autosomal dominanten
RP mit einer heterozygoten p.(Y836C)-Mutation im TOPORS-Gen, sowohl eine POD als auch verdünnte peripapilläre Gefäße. Bei der siebten Familie
zeigten 3 Familienmitglieder eine POD. Die genetische Abklärung ergab bei allen eine
p.(L541P;A1038 V);(G1961E) Mutation im ABCA4-Gen und bestätigte unsere Diagnose eines Morbus Stargardt.
Schlussfolgerung Innerhalb der sehr heterogenen Gruppe der IRDs finden sich unterschiedliche Papillenbefunde.
Bei einer Papillenprominenz sollte ein genetisch bedingter Photorezetorverlust ausgeschlossen
werden.
Key words
prominent optic disc - inherited retinopathy - mutation
Schlüsselwörter
Papillenprominenz - erblich bedingte Netzhauterkrankung - Mutation