Gesundheitswesen 2017; 79(02): 117-123
DOI: 10.1055/s-0042-121598
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nudging in der Primärprävention: Eine Übersicht und Perspektiven für Deutschland

The Use of Nudging for Primary Prevention: A Review and Perspectives for Germany
Mathias Krisam
1   Medizinische Fakultät, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Peter von Philipsborn
2   Medizinische Fakultät, Technische Universität München, München
,
Björn Meder
3   Forschungsbereich Adaptives Verhalten und Kognition, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Seit mehreren Jahren halten Erkenntnisse des sogenannten „Nudge“-Ansatzes Einzug in die Politik, einschließlich der Gesundheitspolitik. Grundgedanke des Nudgings ist es, menschliches Verhalten durch die gezielte Gestaltung von Umgebungsfaktoren zu beeinflussen, ohne dabei verbindliche Verhaltensvorschriften oder entscheidungsrelevante ökonomische Anreize zu setzen. In Großbritannien, den USA und Deutschland wurden regierungsnahe Arbeitsgruppen gegründet, die politische Anwendungsoptionen des Nudging-Ansatzes erarbeiten sollen. Die Einrichtung der Arbeitsgruppe „Wirksam Regieren“ durch die Bundesregierung im Februar 2015 führte dabei zu einer lebhaften öffentlichen Debatte. In die deutsche Präventionspolitik und -forschung wurde das Nudging-Konzept bislang jedoch nur ansatzweise einbezogen. Dieser Artikel stellt das Konzept des Nudgings vor, ordnet es in die Terminologie von Prävention und Gesundheitsförderung ein und veranschaulicht es an praktischen Beispielen. Weiterhin werden Typologien verschiedener Nudging-Interventionen sowie Kritiken an dem Ansatz dargestellt. Abschließend werden Fragen der Anwendung und weiteren Erforschung von Nudging in der Primärprävention in Deutschland diskutiert.

Abstract

Nudging as a means of influencing human behaviour has received increasing attention by policy makers, including those in the field of public health. Nudges are generally understood as specific aspects of a choice architecture that make certain behaviours more likely to occur without mandating them through binding rules, and without relying on economic incentives. Following the example of the United States and Great Britain, the German government has established a working group tasked with advising the federal government on the use of nudging and other behavioural interventions in policy making. The working group’s inception in February 2015 inspired a lively public debate. While numerous opportunities for the use of nudging in primary prevention and health promotion in Germany exist, the concept has not yet been widely used in practice. We discuss the basic theoretical concepts of nudging, relating the underlying ideas to the terminology used in prevention and health promotion. In addition, we present typologies and practical examples for nudging interventions, and discuss criticisms raised in the academic and public debate. Finally, we discuss implications for research and policy, highlighting how nudging and related approaches can be used to strengthen primary prevention in Germany.