Gesundheitswesen 2018; 80(S 02): S64-S70
DOI: 10.1055/s-0042-123845
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die räumliche Verbreitung des Typ 2 Diabetes Mellitus in Berlin – Die Anwendung einer geografisch gewichteten Regressionsanalyse zur Identifikation ortsspezifischer Risikogruppen

Spatial Distribution of Type 2 Diabetes Mellitus in Berlin: Application of a Geographically Weighted Regression Analysis to Identify Location-Specific Risk Groups
Boris Kauhl
1   Ärztliche Versorgung, AOK Nordost, Potsdam
,
Jonas Pieper
2   Fachbereich Bauingenieur- und Geoinformationswesen, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Berlin
,
Jürgen Schweikart
3   Fachbereich III, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Berlin
,
Andrea Keste
1   Ärztliche Versorgung, AOK Nordost, Potsdam
,
Marita Moskwyn
1   Ärztliche Versorgung, AOK Nordost, Potsdam
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Das Hintergrundwissen, welche Bevölkerungsgruppen an welchem Ort einem erhöhten Risiko an Typ 2 Diabetes Mellitus (T2DM) zu erkranken ausgesetzt ist, erlaubt effiziente und kostensparende Interventionen, die sich genau an die lokalen Risikogruppen richten. Das Ziel dieser Studie ist die Analyse der räumlichen Verteilung des T2DM und die Identifikation lokaler, bevölkerungsbasierter Risikofaktoren mithilfe globaler und lokaler Regressionsmodelle.

Methoden

Zur kartografischen Darstellung der T2DM Prävalenz wurde eine bivariate Kernel Density Estimation verwendet. Ein Ordinary Least Squares Regressionsmodell (OLS) wurde zur Identifikation bevölkerungsbasierter Risikofaktoren verwendet. Mithilfe eines geografisch gewichteten Regressionsmodells (GWR) wurde analysiert, wie der Zusammenhang zwischen den ermittelten Risikofaktoren und T2DM innerhalb Berlins variiert.

Ergebnisse

T2DM ist vor allem im Osten und in den Randgebieten Berlins konzentriert. Das OLS Modell identifiziert Anteile an Personen über 80, Personen ohne Migrationshintergrund, Langzeitarbeitslosigkeit, Haushalte mit Kindern und einen abnehmenden Anteil alleinerziehender Haushalte als soziodemografische Risikofaktoren. Die Ergebnisse des GWR Modells deuten zusätzlich auf starke räumliche Schwankungen des Zusammenhangs zwischen den ermittelten Risikofaktoren und T2DM innerhalb Berlins hin.

Schlussfolgerung

Die Risikofaktoren für T2DM hängen sehr stark von der lokalen soziodemografischen Zusammensetzung der Berliner Kieze ab und verdeutlichen, dass ein one-size-fits-all Ansatz für die Prävention des T2DM nicht geeignet ist. Präventionsmaßnahmen für T2DM sollten in Zukunft noch stärker auf lokal unterschiedliche Risikogruppen zugeschnitten werden.

Abstract

Background

Understanding which population groups in which locations are at higher risk for type 2 diabetes mellitus (T2DM) allows efficient and cost-effective interventions targeting these risk-populations in great need in specific locations. The goal of this study was to analyze the spatial distribution of T2DM and to identify the location-specific, population-based risk factors using global and local spatial regression models.

Methods

To display the spatial heterogeneity of T2DM, bivariate kernel density estimation was applied. An ordinary least squares regression model (OLS) was applied to identify population-based risk factors of T2DM. A geographically weighted regression model (GWR) was then constructed to analyze the spatially varying association between the identified risk factors and T2DM.

Results

T2DM is especially concentrated in the east and outskirts of Berlin. The OLS model identified proportions of persons aged 80 and older, persons without migration background, long-term unemployment, households with children and a negative association with single-parenting households as socio-demographic risk groups. The results of the GWR model point out important local variations of the strength of association between the identified risk factors and T2DM.

Conclusion

The risk factors for T2DM depend largely on the socio-demographic composition of the neighborhoods in Berlin and highlight that a one-size-fits-all approach is not appropriate for the prevention of T2DM. Future prevention strategies should be tailored to target location-specific risk-groups.