RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-1753993
Impulsgeber Bewegungsförderung – Ein Digitales Planungstool Zur Wissenschaftsbasierten Bewegungsförderung Für Ältere Menschen
Einleitung Zur Stärkung der kommunalen Bewegungsförderung sollten erfolgreiche Maßnahmen auf wissenschaftlicher Evidenz basieren. Damit werden beim Aus- und Aufbau bewegungsförderlicher Strukturen hohe Anforderungen an kommunale Akteurinnen und Akteure gestellt. Um ihrem Bedarf und Bedürfnissen an evidenzbasierter Unterstützung zu begegnen, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) den Impulsgeber Bewegungsförderung (IB) entwickelt. Dieser ist ein digitales, frei zugängliches Planungstool, das verschiedene Unterstützungsleistungen in Form von Informationsmaterialien, einer Projektsammlung, Instrumenten zur Bestands- und Bedarfserhebung sowie einem Auswertungsservice enthält. Der idealtypische Prozess zur Entwicklung einer bewegungs- und gesundheitsförderlichen Lebenswelt der WHO bietet im IB eine Orientierung für kommunale Akteurinnen und Akteure in Form eines standardisierten Vorgehens zur Anwendung in heterogenen Strukturen.
Methoden Die Inhalte und die Struktur des IB wurden unter Einbezug von Expertinnen und Experten sowie kommunalen Akteurinnen und Akteuren bedarfsgerecht, qualitätsgesichert und wissenschaftlich fundiert erarbeitet. Eine Mixed-Methods Nutzendentestung eruierte die Erfahrungen von potentiell Nutzenden im Bereich der Anwendbarkeit, Nutzerführung und Gestaltung. Um die Anwendung des IB im Feld zu verstehen, erfolgt seit 2022 eine Pilotierung mit Prozessevaluation (Mixed-Methods) in drei Modellkommunen unterschiedlicher Kontexte sowie ein Monitoring aller Nutzenden. Zudem wird eine Implementierungsstrategie für den IB verfolgt, die u. a. die Entwicklung und Testung prozessbegleitender Beratungsleistungen enthält.
Ergebnisse Erste Hinweise aus der Pilotierung haben ergeben, dass der IB von kommunalen Akteurinnen und Akteuren als nützliches und anwenderfreundliches Tool im Arbeitsalltag angesehen wird. Hier sind die modulare Aufbereitung der Informationen, die Funktionen zur individuellen Nutzung des IB (z. B. Merkliste), die Projektsammlung und die Vorgabe von Prozessschritten zum Abgleichen des Vorgehens herauszustellen. Herausforderungen zur Implementierung des idealtypischen Prozesses zeigen sich jedoch vor allem im Kontext von organisationsspezifischen Abläufen und zu priorisierenden Aufgaben im Arbeitsbereich der Akteurinnen und Akteure. Durchgeführte Analysen zur Entwicklung von den IB ergänzenden Beratungsleistungen zeigen die Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen der kommunalen Akteurinnen und Akteuren.
Schlussfolgerung Die Evaluationen des IB zeigen erste positive Ergebnisse zur Nutzung und Anwendung des Planungstools im Kontext kommunaler Bewegungsförderung sowie zusätzlichen Optimierungsbedarf auf. Der IB ermöglicht einen fundierten Einstieg in die evidenzbasierte Bewegungsförderung und fördert ein strukturiertes Vorgehen. Auf den Inhalten des IB aufbauende Beratungsleistungen werden als sinnvoll erachtet, um individuelle Lösungsstrategien unter Berücksichtigung des kommunalen Kontexts zu erarbeiten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany