Psychiatr Prax 2019; 46(01): 27-33
DOI: 10.1055/s-0043-100026
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Ich bin nicht die Diagnose – aber sie ist auch ein Teil von mir“ – Eine qualitative Interviewstudie zu Sichtweisen von psychisch erkrankten Menschen

“The Diagnosis is not me – But it is a Part of me” – An In-Depth Interview Study on Perspectives of Mentally Ill People
Olivia Peter
Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp), Aachen
,
Johanna Lang
Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp), Aachen
,
Katharina Stein
Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp), Aachen
,
Katharina Wirth
Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp), Aachen
,
Johannes Jungbauer
Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp), Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. April 2017 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung Subjektive Sichtweisen psychisch erkrankter Menschen im Hinblick auf ihre Diagnose sollten differenziert untersucht werden.

Methode 16 qualitative Interviews mit psychiatrischen Patienten wurden geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Betroffene erfahren aufgrund ihrer Diagnose oft Ablehnung und Stigmatisierung. Zugleich sehen sie die Diagnose als Orientierungshilfe und Ansatzpunkt für Veränderungen. Die Auseinandersetzung mit der Diagnose wird als langfristiger Prozess beschrieben, der die Sicht auf die Erkrankung und die eigene Person nachhaltig verändert.

Schlussfolgerungen Die „Aneignung“ einer psychiatrischen Diagnose ist ein komplexer identitätsbezogener Prozess, der durch geeignete Beratungsangebote unterstützt werden sollte.

Abstract

Objective This study aimed at investigating how mentally ill people experience and evaluate their diagnosis.

Methods 16 in-depth interviews with patients with different mental health diagnosis were carried out. The interviews were transcribed and analyzed using content analysis methods.

Results The study participants reported rejection and stigma experiences in many areas of their life. On the other hand, they consider the diagnosis as necessary guidance and important starting-point for changes. Dealing with the diagnosis is often described as a long-term process which changes the perception of the illness and the person’s own self-concept lastingly.

Conclusions The “adoption” of a mental health diagnosis is a protracted, complex and often painful identity-related process for the people affected. This process should be supported by suitable counselling services.

 
  • Literatur

  • 1 Hoff P. Psychiatrische Diagnose heute – notwendiges Hilfsmittel oder stigmatisierendes Etikett?. Schweiz Arch Neurol Psychiatr 2005; 156: 4-12
  • 2 Angermeyer MC, Matschinger H. The stigma of mental illness: effects of labelling on public attitudes towards people with mental disorder. Acta Psychiatr Scand 2003; 108: 304-309
  • 3 Watson AC, Corrigan P, Larson JE. et al. Self-stigma in people with mental illness. Schizophr Bull 2007; 33: 1312-1318
  • 4 Holzinger A, Beck A, Munk I. et al. Das Stigma psychischer Krankheit aus der Sicht schizophren und depressiv Erkrankter. Psychiat Prax 2003; 30: 395-401
  • 5 Link BG, Phelan JC. Conceptualizing Stigma. Annu Rev Sociol 2001; 27: 363-385
  • 6 Angermeyer MC, Matschinger H, Schomerus G. Attitudes towards psychiatric treatment and people with mental illness: changes over two decades. Br J Psychiatry 2013; 203: 145-151
  • 7 Finzen A. Stigma psychischer Krankheit: Zum Umgang mit Vorurteilen, Schuldzuweisungen und Diskriminierungen. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2013
  • 8 Rüsch N, Angermeyer MC, Corrigan PW. Das Stigma psychischer Erkrankung: Konzepte, Formen und Folgen. Psychiat Prax 2005; 32: 221-232
  • 9 Chronister J, Chou CC, Liao HY. The role of stigma coping and social support in mediating the effect of societal stigma on internalized stigma, mental health recovery, and quality of life among people with severe mental illness. J Community Psychol 2013; 41: 582-600
  • 10 Bäuml J, Lüscher S, Pitschel-Waltz G. Was ich nicht weiß, macht mich auch nicht „weise“…Psychoedukation als psychiatrisch-psychotherapeutische Basisintervention. Psychiat Prax 2015; 42: 293-295
  • 11 Hornung PW. Psychoedukation ist ein überholtes paternalistisches Konzept – Kontra. Psychiat Prax 2015; 42: 297-298
  • 12 Bock T. Wird die Menschheit kränker oder die Krankheit menschlicher?. Psychiat Prax 2014; 41: 121-123
  • 13 Bock T, Heumann K. Psychoedukation ist ein überholtes paternalistisches Konzept – Pro. Psychiat Prax 2015; 42: 296-297
  • 14 Utschakowski J. Die Ausbildung von Experten durch Erfahrung: Das Projekt EX-IN. In: Utschakowski J, Gyöngyver S, Bock T, Winter A. Hrsg. Experte aus Erfahrung: Peerarbeit in der Psychiatrie. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016: 82-92
  • 15 Flick N. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag; 2014
  • 16 Glaser BG, Strauss AL. Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber; 2005
  • 17 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann G. Hrsg. Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz; 1985: 227-255
  • 18 Jungbauer J. Partner schizophrener Patienten: Belastungslagen – Bewältigungsstrategien – Lebensentwürfe. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2002
  • 19 Jungbauer J. Zur Kombination inhaltsanalytischer und fallrekonstruktiver Verfahren am Beispiel des DFG-Projekts „Schizophrenie und Elternschaft“. In: Wegand-Grefe S, Wagenblass S. Hrsg. Qualitative Forschungen in Familien mit psychisch erkrankten Eltern. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag; 2013: 243-274
  • 20 Mruck K, Mey G. Selbstreflexivität und Subjektivität im Auswertungsprozess biographischer Materialien. In: Jüttemann G, Thomae H. Hrsg. Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: PVU; 1998: 284-306
  • 21 Wahl OF. Mental Health Consumers’ Experience of Stigma. Schizophr Bull 1999; 25: 467-478
  • 22 Ekeland TJ, Bergem R. The Negotiation of Identity among People with Mental Illness in Rural Communities. Community Ment Health J 2006; 42: 225-232
  • 23 National Aliance on Mental Illness (NAMI). Disclosing To Others. Im Internet: www.nami.org (Stand: 02.11.2016)
  • 24 Bury M. Chronic illness as biographical disruption. Sociol Health Illn 1982; 4: 167-182
  • 25 Schmidt F. Nutzen und Risiken psychoedukativer Interventionen für die Krankheitsbewältigung bei schizophrenen Erkrankungen. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2012
  • 26 Ikehata H, Samaras A, Wilfert A. et al. Recovery-Oientierung in der Psychoedukation – zwei Versuche einer Umsetzung. Psychiat Prax 2015; 42: 320-327
  • 27 Wisdom JP, Bruce K, Saedi GA. et al. ‘Stealing me from myself’: identity and recovery in personal accounts of mental illness. Aust N Z J Psychiatry 2008; 42: 489-495
  • 28 Bock T, Mahlke C, Schulz G. et al. Eigensinn und Psychose, Peer-Beratung und Psychotherapie. Psychotherapeut 2013; 58: 364-370
  • 29 Roe D, Davidson L. Self and Narrative in Schizophrenia: Time to Author a New Story. Journal of Medical Humanities 2005; 31: 89-94
  • 30 Estroff SE, Lachicotte WS, Illingworth LC. et al. Everybody’s Got a Little Mental Illness: Accounts of Illness and Self among People with Severe, Persistent Mental Illnesses. Med Anthropol Q 1991; 5: 331-369
  • 31 Yanos PT, Roe D, Lysaker PH. The Impact of Illness Identity on Recovery from Severe Mental Illness. Am J Psychiatr Rehabil 2010; 13: 73-93
  • 32 Forrester-Jones R, Barnes A. On being a girlfriend not a patient: The quest for an acceptable identity amongst people diagnosed with a severe mental illness. Journal of Mental Health 2008; 17: 153-172