Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2017; 22(06): 290-296
DOI: 10.1055/s-0043-103023
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland: Statistische Analyse der Einflussfaktoren

Cooperation of registered physicians in Northern Germany: Statistical analysis of influencing factors
Andree Ehlert
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel Die Studie analysiert aufgabenbezogene Kooperationen niedergelassener Ärzte wie u. a. Versorgungsprogramme, Fachnetzwerke, Qualitätszirkel oder Fallkonferenzen. Ein multivariates statistisches Modell quantifiziert mögliche Einflussfaktoren auf spezifische Kooperationsformen. Dadurch können Anhaltspunkte für das Zustandekommen ärztlicher Kooperationen identifiziert werden.

Methodik Im August und September 2014 wurden in einer Zufallsstichprobe 6 000 niedergelassener Ärzte (im Folgenden immer m/w) aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein 504 voll strukturierte Telefoninterviews auf Basis eines neu entwickelten Fragebogens durchgeführt.

Ergebnisse Mehr als die Hälfte der befragten Ärzte ist in Qualitätszirkel, Fallkonferenzen oder Fachnetze eingebunden. Die Kooperationsneigung älterer Praxisinhaber ist geringer. Signifikante Stadt-Land-Unterschiede existieren im Allgemeinen nicht. Die Anzahl der in der Praxis tätigen Ärzte hat generell keinen Einfluss auf das Kooperationsniveau, während die Mitarbeit in Verbänden einen positiven Einfluss hat.

Schlussfolgerung Die Beteiligung an aufgabenbezogenen Kooperationsformen zeigt, dass der ambulante Sektor weniger zersplittert ist als oft angenommen. Der Einfluss spezifischer Praxismerkmale auf Kooperationen liefert systematische Ansatzpunkte für politische Maßnahmen. Es lassen sich u. a. altersspezifische Ansprachen der Ärzte sowie Forschungsbedarf über die Rolle der Berufsverbände ableiten.

Abstract

Aim This study provides a quantitative analysis of registered physicians’ task-related cooperation such as care programs, professional networks, quality circles and case conferences. Driving factors of various forms of cooperation are analyzed in a multivariate statistical model to identify starting points for a targeted promotion of medical cooperation.

Methods In a random sample of 6,000 practicing physicians in Northern Germany (Bremen, Hamburg, Lower Saxony, Schleswig-Holstein) a number of 504 structured telephone interviews were conducted in August and September of 2014.

Results More than 50 % of physicians cooperate in terms of quality circles, case conferences or specialised networks. Older physicians are less likely to cooperate. Urban-rural differences are generally insignificant. The number of physicians per practice is insignificant as to the level of cooperation whereas active involvement in professional associations has a significantly positive effect.

Conclusion A high percentage of cooperating physicians shows that the outpatient sector is less fragmented than it often appears to be. The impact of certain practice characteristics on cooperation provides starting points for potential policy measures. Here, our results suggest age-specific measures and further research as to the influence of physicans’ involvement in professional associations.

 
  • Literatur

  • 1 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Bern: Huber; 2012
  • 2 Keller S. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Dtsch Arztebl 2012; 109 (12) A576-A578
  • 3 Mittendorf T, Schmidt F. Integrierte Versorgung in Deutschland – ein empirisches Schlaglicht. 2006
  • 4 Mühlbacher A, Lubs S, Röhrig N. et al. Status Quo der Integrierten Versorgung in Deutschland – eine empirische Analyse. Berlin: 2006
  • 5 Korzilius H. Integrierte Versorgung: Marketing oder Quantensprung. Dtsch Arztebl 15. 2005
  • 6 Schultz C, Zippel-Schultz B, Gemünden HG. Determinanten der Akzeptanz der Integrierten Versorgung – Empirische Ergebnisse. Gesundheitsökonomie Qual 2006; 11 (03) 176-183
  • 7 Klabunde CN, Willis GB, McLeod CC. et al. Improving the quality of surveys of physicians and medical groups: a research agenda. Eval Health Prof 2012; 35 (04)  477-506
  • 8 Geraedts M, Auras S, Hermeling P. et al. Abschlussbericht zum Forschungsauftrag zur Verbesserung der gesetzlichen Qualitätsberichte auf der Basis einer Krankenhaus-, Patienten- und Einweiserbefragung. 2010
  • 9 Johnson TP. Handbook of Health Survey Methods. John Wiley & Sons, Ltd; 2014
  • 10 Way D, Jones L, Baskerville NB. Improving the effectiveness of primary health care through nurse practitioner/family physician structured collaborative practice. 2001
  • 11 Roos M, Blauth E, Steinhäuser J. et al. Gebietsweiterbildung Allgemeinmedizin in Deutschland: Eine bundesweite Umfrage unter Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2011; 105 (02) 81-88
  • 12 Van Lier M. Wie informieren sich Hausärzte in der Schweiz?. Prim Care 2005; 5 (44) 910-915
  • 13 Härter M, Tausch B. Anspruch und Wirklichkeit von Qualitätszirkeln in der ambulanten Versorgung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2004; 47 (02) 118-124
  • 14 Gerlach FM, Beyer M. Ärztliche Fortbildung aus der Sicht niedergelassener Ärztinnen und Ärzte – repräsentative Ergebnisse aus Bremen und Sachsen-Anhalt. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 1999; 93 (08) 581-589
  • 15 Müller B. Ärzte wollen ein Portal für alles. Dtsch Arztebl 2013; 110: 2380-2380
  • 16 Schubert I, Egen-Lappe V, Heymans L. et al. Gelesen ist noch nicht getan: Hinweise zur Akzeptanz von hausärztlichen Leitlinien. Eine Befragung in Zirkeln der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2009; 103 (01) 5-12
  • 17 Möller K-H. Vertragsärztliche Leistungserbringungsgemeinschaften. Medizinrecht 1998; 16 (02) 60-64
  • 18 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Zi-Praxis-Panel – Jahresbericht 2014. Berlin: 2016
  • 19 Bundesärztekammer. Ergebnisse der Ärztestatistik zum 31. Dezember 2013.
  • 20 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Statistische Informationen aus dem Bundesarztregister. 2014
  • 21 Cappellari L, Jenkins SP. Multivariate probit regression using simulated maximum likelihood. Stata J 2003; 3 (03) 278-294
  • 22 StataCorp. Stata Statistical Software: Release 13 StataCorp LP. College Station, TX: 2013
  • 23 Sarma S, Devlin RA, Thind A. et al. Canadian family physicians’ decision to collaborate: Age, period and cohort effects. Soc Sci Med 2012; 75 (10) 1811-1819
  • 24 Wooldridge JM. Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. 2nd ed.. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press; 2010
  • 25 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Bern: Huber; 2014
  • 26 Berchtold P, Peier C, Peier K. Ärztenetze in der Schweiz. Care Manag 2010; 3 (04) 6-9