Zusammenfassung
Immuntherapeutische Behandlungsansätze bei Hirntumoren werden schon seit Jahrzehnten
als potenziell hilfreich und attraktiv angesehen. Im Gegensatz zum erheblich gestiegenen
Verständnis der immunologischen Grundlagen von Tumoren im Gehirn waren die klinischen
Fortschritte jedoch lange Zeit vergleichsweise bescheiden. Diese Situation hat sich
in den letzten Jahren grundlegend geändert, u. a. durch die Entwicklung neuartiger
Vakzinierungskonzepte. Impfstoffe, die aus einem oder mehreren Peptiden bestehen,
befinden sich in einem fortgeschrittenen Stadium der klinischen Entwicklung zur Behandlung
von Gliomen. Im Rahmen individualisierter Konzepte wird zudem versucht, Vakzinen herzustellen,
deren Zusammensetzung auf einer umfangreichen Analyse des Tumorgewebes basiert und
somit tumor- bzw. patientenspezifisch ist. Parallel wird derzeit in der Neuroonkologie
die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren untersucht. Diese Medikamente interagieren
mit Immunzellrezeptoren, z. B. CTLA-4 oder PD-1, bzw. den dazugehörigen Liganden und
sorgen für stärkere und anhaltende Immunantworten, u. a. auch gegen Tumorzellen. Mittlerweile
sind immer mehr Daten verfügbar, die nahelegen, dass diese Immuntherapeutika bei Hirnmetastasen
wirksam sein können. Unklar ist aber noch, ob auch Patienten mit primären Hirntumoren,
z. B. Glioblastomen, von diesem Therapieansatz profitieren. Mehrere Studien untersuchen
derzeit den Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren allein oder in Kombination mit
Strahlen- bzw. Chemotherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem oder rezidiviertem
Glioblastom. Die Ergebnisse der laufenden Studien werden zeigen, ob sich immuntherapeutische
Behandlungsansätze in Zukunft als Ergänzung zu den bisher zur Verfügung stehenden
Therapieoptionen in der Neuro-Onkologie etablieren können.
Abstract
Immunotherapy has been regarded as a promising therapeutic strategy for brain tumor
patients for decades. However, in contrast to the increasing understanding of the
immunobiology of brain tumors, only very limited progress has been made in the clinical
setting. This situation has now changed with the emergence of novel vaccination concepts.
Advanced peptide vaccines comprise peptides from tumor-associated antigens or neoantigens
that are exclusively expressed by tumor cells. Vaccines that are generated on an individual
basis following large-scale assessments of a patient’s tumor are at an early stage
of clinical development and may represent an ideal approach to specifically mount
anti-tumor immune responses. Immune checkpoint inhibitors that target CTLA-4 or PD-1
may allow for a powerful activation of the immune system and represent another promising
approach. There is an increasing body of evidence that these drugs can exert strong
anti-tumor activity against neoplasms in the central nervous system. Therefore, checkpoint
inhibitors are currently being investigated in various trials in patients with primary
and metastatic brain tumors. Specifically, several trials aim at assessing the activity
of antibodies targeting PD-1 or its major ligand, PD-L1, either alone or in combination
with conventional treatment such as radiotherapy or alkylating chemotherapy in patients
with newly diagnosed or recurrent glioblastoma. The results of the currently ongoing
trials will demonstrate whether immunotherapy can be integrated into the standard
of care for various brain tumors.
Schlüsselwörter
Hirntumor - Glioblastom - Impfung - CTLA-4 - PD-1
Key words
brain tumor - glioblastoma - vaccination - CTLA-4 - PD-1