Aktuelle Kardiologie 2017; 6(02): 147-151
DOI: 10.1055/s-0043-104782
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Transsektorale Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz

Transitional Care Interventions for Patients with Heart Failure

Autoren

  • Johannes Schwab

    1   Universitätsklinik Medizinische Klinik 8 – Kardiologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
  • Nena Stephan

    2   Siemens Healthcare GmbH, Forchheim
  • Matthias Pauschinger

    1   Universitätsklinik Medizinische Klinik 8 – Kardiologie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Klinikum Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. April 2017 (online)

Zusammenfassung

Unter transsektoraler Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz versteht man das koordinierte optimale Zusammenwirken verschiedener Leistungserbringer im stationären und ambulanten Bereich. Hierdurch kann die Mortalität und Rehospitalisierungsrate signifikant reduziert werden bzw. die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nicht zuletzt durch eine Stärkung der Selbstverantwortung und -bestimmung dieser Patienten gesteigert werden. Voraussetzung ist allerdings ein supervidiertes, spezialisiertes Pflegepersonal, das die Vernetzung mehrerer Versorgungsebenen mit dem heimischen Umfeld des Patienten sicherstellt. Entscheidend für den Erfolg eines solchen multidisziplinären Managements ist weiterhin, das Disease-Management-Programm den individuellen regionalen Anforderungen, Bedürfnissen und nicht zuletzt limitierten finanziellen Ressourcen anzupassen.

Abstract

Transitional heart failure care is defined as the optimized joined effort of the in- and outpatient health care providers. It can decrease mortality und readmission rates significantly and furthermore increases the functional status and life quality of the patients, which is influenced as well by empowering patientʼs self-responsibility and determination. Specially trained supervised nursing staff is crucial for successfully linking the different health care sectors with the patientsʼ home environment. Furthermore it is essential for the success of such a multi-disciplinary management effort to adapt the Disease Management Programme to the individual regional requirements, needs and the limited financial resources.