Aktuelle Kardiologie 2017; 6(02): 152-155
DOI: 10.1055/s-0043-105277
Übersichtsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzen der Palliativmedizin in der Therapie terminal herzinsuffizienter Patienten

Benefit of Palliative Medicine in the Therapy of Terminal Heart Failure Patients

Autoren

  • Philipp Bahrmann

    1   Medizinische Klinik II, Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden
    2   Institut für Biomedizin des Alterns (IBA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • Anke Bahrmann

    3   Medizinische Klinik III: Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Cornel C. Sieber

    2   Institut für Biomedizin des Alterns (IBA), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
    4   Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie, Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. April 2017 (online)

Zusammenfassung

Palliativmedizin umfasst Symptomkontrolle, psychosoziale Unterstützung und Gesprächsbegleitung mit dem Patienten und seiner Familie. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung oder Aufrechterhaltung der Lebensqualität eines Patienten und seiner Familie bis zum Lebensende. Eine wiederholte Bewertung der Symptome (einschließlich Atemnot und Schmerzen), die sich bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz und anderen Komorbiditäten ergeben, und die Symptomlinderung sind von herausragender Bedeutung. Der Zugang für den Patienten und seiner Familie zu psychologischer und spiritueller Unterstützung ist wichtig. Eine vorausschauende Behandlungsplanung unter Berücksichtigung von Behandlungspräferenzen des Patienten hinsichtlich Todesort und Wiederbelebungsmaßnahmen, die die Deaktivierung von Herzschrittmachern und/oder ICDs einschließen können, wird empfohlen.

Abstract

Palliative care approaches include a focus on symptom management, emotional support and communication between the patient and his/her family. The focus is set on improving or maintaining the quality of life of a patient and his/her family as well as possible until he/she dies. A frequent assessment of symptoms (including dyspnoea and pain) resulting from advanced heart failure and other co-morbidities and a focus on symptom relief is mandatory. Access for the patient and his/her family to psychological support and spiritual care is meaningful. Advanced care planning, taking account of preferences for place of death and resuscitation (which may include deactivating devices, such as pacemaker and/or implantable cardioverter defibrillator) is recommended.