Gesundheitswesen 2019; 81(04): e93-e100
DOI: 10.1055/s-0043-119066
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gesundheitscoach – Niedrigschwellige Begleitung von psychisch belasteten Arbeitslosengeld II Empfängern: Darstellung des Gütersloher Pilotprojekts

Low-intensity Psychiatric Expert Monitoring and Counseling of Unemployed: Presentation of the Gütersloh Pilot Project
Pascal Wabnitz
1   Angewandte Psychologie in psychosozialen Handlungsfeldern, FH der Diakonie Bielefeld, Bielefeld
,
Bruno Hemkendreis
2   LWL-Klinikum Gütersloh, Gütersloh
,
Silke Ostermann
3   Präventionsfachdienst, LWL-Klinikum Gütersloh, Gütersloh
,
Klaus-Thomas Kronmüller
2   LWL-Klinikum Gütersloh, Gütersloh
,
Rolf Erdsiek
4   Abteilung Arbeit und Ausbildung, Jobcenter Kreis Gütersloh, Gütersloh
,
André Nienaber
2   LWL-Klinikum Gütersloh, Gütersloh
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Psychische Belastungen bei Arbeitssuchenden sind häufig und können bei den Betroffenen zu Beeinträchtigungen in unterschiedlichen Lebensbereichen führen. Programme zur Unterstützung Betroffener, v. a. von Langzeitarbeitslosen, erfahren in jüngster Zeit zunehmend Beachtung. Vorbehalte sowie strukturelle Barrieren stellen jedoch Hindernisse für deren Inanspruchnahme dar. Im Folgenden wird ein Kooperationsprojekt zwischen einem Jobcenter und einer psychiatrischen Klinik mit dem Ziel der niedrigschwelligen Begleitung und etwaigen Weitervermittlung psychisch belasteter Langzeitarbeitsloser vorgestellt und die Evaluation des Projektes beschrieben.

Methodik Darstellung des methodischen und klinischen Vorgehens sowie der Evaluation der Pilotphase.

Ergebnisse In den ersten 12 Monaten konnten insgesamt 57 Arbeitslosengeld-II (ALG-II) Empfänger im Rahmen des Projektes begleitet werden. Die psychische Belastung der Teilnehmenden war hoch und entspricht der bisherigen Datenlage. Die niedrigschwellige Begleitung wurde gut angenommen und führte bei einem Großteil der Teilnehmenden (n=37) zu einer Weitervermittlung in das Gesundheitssystem.

Schlussfolgerung Psychische Belastungen bei Arbeitssuchenden sind häufig und können bei den Betroffenen zu erheblichen Einschränkungen in unterschiedlichen Lebensbereichen führen. Bestehende Angebote der Gesundheitsversorgung zielen bisher zu wenig auf diese Gruppe und erreichen die Betroffenen nicht. Niedrigschwellige Unterstützungs- und Beratungsangebote sind gut geeignet, um möglichen Barrieren der Inanspruchnahme auf Seite der Betroffenen und des Versorgungsystems entgegenzuwirken und Betroffenen die Aufnahme einer bedarfsgerechten, psychosozialen Versorgung zu ermöglichen.

Abstract

Objective Psychological problems are highly prevalent in unemployed people and can lead to impairments in several areas of life. Programs to support and assist those affected, especially the long-term unemployed, are scarce. Reservations by those affected present an additional barrier with respect to health care utilisation. The authors designed a collaborative care cooperation project between a local job center and a psychiatric clinic with the aims of counselling unemployed people with psychological distress as well as offering continuing psychosocial care if required.

Method This paper presents the methodological design, clinical procedure as well as a preliminary evaluation of the pilot phase.

Results Within the first 12 months of the pilot phase, 57 long-term unemployed were enrolled in the project. Subjective psychological distress in the sample was comparable with other studies reporting high rates of psychological problems in the unemployed. The psychosocial intervention was well accepted not only by the unemployed but also by case managers and led to high re-assignment rates (n=37) to complementary services within the psychosocial health care system.

Conclusion Unemployment and psychological distress should be addressed together within collaborative care projects that can positively affect the negative interaction between unemployment and psychological distress. Low-intensity psychological interventions are well suited to address barriers that hinder health care utilization and to offer person-centered, psychological assistance.

 
  • Literatur

  • 1 Mohr G. Erwerbslosigkeit. In: Kleinbeck U, Schmidt K-H. (Hrsg.) Enzyklopädie der Psychologie. Band 1 Arbeitspsychologie; Göttingen: Hogrefe: 2010: 471-519
  • 2 Mohr G, Otto K. Health effects of unemployment and job insecurity. In: Antoniou AS, Cooper C. (Hrsg.). New directions in organizational psychology and behavioral medicine. Surrey: Gower Publishing; 2011: 289-311
  • 3 Stöbel-Richter Y, Brähler E, Zenger M. Arbeitslosigkeit, psychische Belastung und körperliche Beschwerden – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung. Das Gesundheitswesen 2011; 73(08/09): 73-343
  • 4 Weber A, Hörmann G, Heipertz W. Arbeitslosigkeit und Gesundheit aus sozialmedizinischer Sicht. Deutsches Ärzteblatt 2007; 104 (43) 2957-2962
  • 5 Herbig B, Dragano N, Angerer P. Health in the long-term unemployed. Deutsches Ärzteblatt International 2013; 110: 23-24
  • 6 Paul K, Moser K. Arbeitslosigkeit. In: Wirtschaftspsychologie. Berlin Heidelberg: Springer; 2015: 263-281
  • 7 Reissner V, Rosien M, Jochheim K. et al. Psychiatric disorders and health servise in unemployed youth. Journal of Public Health. 2011; 19: 13-20
  • 8 [Anonym] Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Berichterstattung des Bundes; 13 2003
  • 9 Hollederer A. Psychische Gesundheit im Fall von Arbeitslosigkeit. Praktische Arbeitsmedizin 2008; 12 (10) 29-32
  • 10 Berth H, Förster P, Stöbel-Richter Y. et al. Arbeitslosigkeit und psychische Belastung. Ergebnisse einer Längsschnittstudie 1991 bis 2004. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2006; 15 (03) 111-116
  • 11 Artazcoz L, Benach J, Borrell C. et al. Unemployment and mental health: understanding the interactions among gender, family roles, and social class. American Journal of public health 2004; 94 (01) 82-88
  • 12 Paul K, Moser K. (2001). Negatives psychisches Befinden als Wirkung und als Ursache von Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Metaanalyse. In: Erwerbslosigkeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2001; 83–110
  • 13 Fergusson DM, Horwood LJ, Woodward LJ. Unemployment and psycho-social adjustment in young adults: causation or selection?. Social Science and Medicine 2001; 53: 305-320
  • 14 Berth H, Förster P, Balck F, Brähler E, Stöbel-Richter Y. Arbeitslosigkeitserfahrungen, Arbeitsplatzunsicherheit und der Bedarf an psychosozialer Versorgung. Das Gesundheitswesen 2008; 70 (05) 289-294
  • 15 Wacker A, Kolobkova A. Arbeitslosigkeit und Selbstkonzept – ein Beitrag zu einer kontroversen Diskussion. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 2000; 44 (02) 69-82
  • 16 Scherbaum N, Specka M, Kaspar C et al. Arbeitslosigkeit und Sucht – Das SUNRISE-Projekt. Das Gesundheitswesen 2016
  • 17 Biewen M, Steffes S. Unemployment persistence: Is there evidence for stigma effects?. ZEW Discussion Papers 2008; 106: 8-57
  • 18 Kirschner T, Elkeles W. Eine aktuelle Bestandsaufnahme von deutschen Projekten zur Gesundheitsförderung von Arbeitslosen – Probleme, Forschungs-und Entwicklungsbedarfe. Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern 2006; 97-112
  • 19 Schoenbaum M, Unutzer J, McCaffrey D. et al. The effects of primary care depression treatment on patients’ clinical status and employment. Health Service Research 2002; 37 (05) 1145-1158
  • 20 Beierlein C, Kemper CJ, Kovaleva A. et al. 2013 Kurzskala zur Erfassung allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartungen (ASKU). Methoden, Daten, Analysen (mda) 2013; 7: 2
  • 21 Schulze B, Stuart H, Riedel-Heller S. Das Inventar Subjektiver Stigmaerfahrungen (ISE): Ein neues Instrument zur quantitativen Erfassung subjektiven Stigmas. Psychiatrische Praxis. 2009; 36 (06) 19-27
  • 22 Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Förderrichtlinien für das Bundesprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt 2015
  • 23 Virtanen P, Kivimäki M, Vahtera J. et al. 2006 Employment status and differences in the one-year coverage of physician visits: different needs or unequal access to services?. BMC health services research 2006; 6 (01) 123
  • 24 Hanewinkel R, Wewel M, Stephan C. et al. Motivierende Gesprächsführung mit Arbeitslosen: Akzeptanz und Ergebnisse einer Beratung zur Verbesserung gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen. Das Gesundheitswesen 2006; 68 (04) 240-248
  • 25 Rogers CR. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt a.M.: Fischer 1993
  • 26 Miller WR, Rollnick S. Motivational Interviewing: Helping people change. Chicago: Guilford Press; 2012
  • 27 Von Thun FS. Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Verlag GmbH 2013
  • 28 Wabnitz P, Löhr M, Nienaber A. et al. Low-Intensity Cognitive Behavioral Therapy (LI-CBT)–Eine Einführung in Konzepte und Rahmenbedingungen. PPmP-Psychotherapie· Psychosomatik· Medizinische Psychologie 2017; 67 (08) 362-368