Gesundheitswesen 2017; 79(11): 954-959
DOI: 10.1055/s-0043-119360
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aus-, Fort- und Weiterbildung in Public Health – wo stehen wir heute?

Plenarvortrag im Rahmen des Zukunftsforums Public Health, Berlin 2016Education and Research in Public Health – where do we stand today?Plenary Lecture of the Forum Future Public Health, Berlin 2016
Marie Luise Dierks
1   Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Public Health findet in Deutschland auf der Ebene von Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Akademien und statt, in unterschiedlicher Intensität und mit z. T. unterschiedlichen Bezeichnungen. Der Artikel gibt einen Überblick über die historische Herausbildung der aktuellen Strukturen, umreißt die Herausforderungen für eine Weiterentwicklung und gruppiert mögliche Angebote unter den 3 von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagenen zentralen Zielgruppen „Fachkräfte für das Öffentliche Gesundheitswesen“, „Gesundheitsfachkräfte, die sich mit der individuellen Versorgung von Patienten befassen“ und „Zielgruppen, die außerhalb des Gesundheitswesen arbeiten, aber für Entscheidungen verantwortlich sind, die sich auf die Gesundheit der Bevölkerung auswirken“.

Abstract

Academic Education in Public Health in Germany is provided by universities, universities of applied sciences and academies, in varying intensity and under varying designations. The article provides an overview of the development lines in a historical perspective, the current status, and future challenges. The challenges are focused on the suggestions of the World Health Organization, where three main groups of important actors for Public Health are defined: “Public health specialists with explicit public health function”, “Health professionals providing a personal service to users” and “Actors from other sectors whose activities and decisions have an impact on population health”.

 
  • Literatur

  • 1 Gerhardus A, Blättner B, Bolte G. et al. Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015. Gesundheitswesen 2015; 77: 596-599
  • 2 Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. Public Health in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und globale Herausforderungen. Halle (Saale): Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina 2015
  • 3 Schwartz FW. Public Health - Zugang zu Gesundheit und Krankheit der Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente Lösungsansätze. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N. (Hrsg.) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2012: 3
  • 4 Rosenbrock R. Was ist New Public Health?. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2001; 44: 753-762
  • 5 Dierks ML, Hofmann W, Kunstmann W. et al. Sozialmedizinischer Kompetenzbedarf und sozialmedizinische Kompetenzvermittlung – Essentials eines Expertengesprächs. Das Gesundheitswesen 1993; 55, Sonderheft 2: 54-56
  • 6 Wildner M, Niehoff J, Hoffmann W. Entwicklungslinien der Sozialmedizin und Öffentlichen Gesundheit in Deutschland. Gesundheitswesen 2016; 78: 113-119
  • 7 Schwartz FW. Entwicklung von Public Health in Deutschland. Public Health Forum 1995; 3: 3-7
  • 8 Schott T, Hornberg C, Hrsg Die. Gesellschaft und ihre Gesundheit. 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 9 Fülgraff G. Gesundheit als moralische Verpflichtung! Über Public Health. Leviathan 1994; 22: 593-604
  • 10 Viseltear AJ. The Ethos of Public Health. Journal of Public Health Policy 1990; 11: 146-150
  • 11 von Troschke J. Gesundheitswissenschaft oder Gesundheitswissenschaften?. Public Health Forum 1996; 4: 15-17
  • 12 Hurrelmann K, Razum O. (Hrsg.) Handbuch Gesundheitswissenschaften. 5. Aufl.. Weinheim: Beltz Juventa; 2012
  • 13 Schaeffer D, Moers M, Hurrelmann K. Public Health und Pflegewissenschaft. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. Eine Zwischenbilanz nach 15 Jahren. Berlin: WZB; 2010
  • 14 Dierks ML, Koppelin F. Public Health Ausbildungsprofile und Berufsperspektiven in Deutschland. Freiburg 2004
  • 15 Otok R, Levin I, Sitko S. et al. European Accreditation of Public Health Education. Public Health Reviews 2011; 33: 30-38
  • 16 Council on Education for Health. Accreditation Criteria for Schools of Public Health. Silver Spring 2011
  • 17 Dragano N, Gerhardus A, Kurth BM. et al. Public Health - mehr Gesundheit für alle. Ziele setzen - Strukturen schaffen - Gesundheit verbessern. Gesundheitswesen 2016; 78: 686-688
  • 18 Hartmann T, Baumgarten K, Dadczynski K. et al. Gesundheitswissenschaften/Public Health und Gesundheitsförderung in Deutschland. Entwicklung der Bachelor- und Masterstudiengänge. Prävention und Gesundheitsförderung 2015; 10: 239-246
  • 19 Blättner B. Public-Health-Inhalte in anderen gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N. (Hrsg.) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2012: 807-810
  • 20 Hopf F. Eine Absolventinnen- und Absolventenbefragung des Public Health-Studiengangs an der Medizinischen Hochschule Hannover. Wo arbeiten die Absolventinnen und Absolventen und welche Veränderungen gab es seit dem Jahr 2008? [Masterarbeit]. Hannover: Medizinische Hochschule; 2017
  • 21 Behmann M, Dierks ML. Public-Health-Inhalte im Medizinstudium. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N. (Hrsg.) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2012: 804-807
  • 22 Klement A, Ömler M, Lautenschläger C. et al. „Ohne jede Relevanz für die Praxis?“: Studentische Evaluation des Querschnittsfaches Prävention und Gesundheitsförderung im Medizinstudium über 3 Jahre. Gesundheitswesen 2011; 73: e68-e73
  • 23 Kuhn J, Wildner M, Zapf A. Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Dtsch Ärzteblatt 2012; 109: A-413-A-416
  • 24 Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V. Ärztemangel in Gesundheitsämtern - zunehmend negative Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Berlin; 28. 4 2017
  • 25 Teichert U, Kaufhold C, Rissland J. et al. Vorschlag für ein bundesweites Johann-Peter Frank Kooperationsmodell im Rahmen der nationalen Leopoldina-Initiative für Public Health und Global Health. Gesundheitswesen 2016; 78: 473-476
  • 26 Weltgesundheitsorganisation, Regionalkomitee für Europa. Europäischer Aktionsplan zur Stärkung der Kapazitäten und Angebote im Bereich der Öffentlichen Gesundheit. 62. Tagung, Malta 2012
  • 27 Blättner B, Dierks ML. Die Zukunft der Lehre in Public Health in Deutschland. Public Health Forum 2015; 23: 9-11
  • 28 Brand A, Stöckel S. Die Öffentliche Sorge um die Gesundheit aller – Ein sinnvoller Anspruch?. In: Brand A, von Engelhard D, Simon A, Wehkamp KH. (Hrsg.) Individuelle Gesundheit versus Public Health?. Münster: LIT Verlag; 2002: 11-28