Zentralbl Chir 2018; 143(06): 617-624
DOI: 10.1055/s-0043-120916
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hygienische Abnahmeprüfungen raumlufttechnischer Anlagen unter Ruhebedingungen nach DIN 1946-4:1999-03 – eine retrospektive Auswertung

Hygienic Inspections of Ventilation Systems Under Resting Conditions (According to DIN 1946-4:1999-03) – A Retrospective Assessment
Lena Friedrich
Bereich Arbeitsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland
,
Irina Boeckelmann
Bereich Arbeitsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Erhaltung einer arbeitshygienisch und mikrobiologisch einwandfreien Raumluft, insbesondere in Operationssälen, soll durch die Verwendung von raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) gewährleistet werden. Diese sollen u. a. die Zahl an Partikeln und Keimen in der Luft unter empfohlenen Grenzwerten halten. Um die regelrechte Funktion sicherzustellen, werden in festgelegten Abständen Kontrolluntersuchungen unter Ruhebedingungen, frühmorgens vor offiziellem OP-Beginn durchgeführt. Ziel dieser Studie ist es, den Effekt von verschiedenen Belüftungsarten auf die Raumluftqualität in einer medizinischen Einrichtung anhand der Untersuchungsergebnisse aufzuzeigen.

Methodik In der Studie wurden Messprotokolle von 34 Operationssälen aus einem Zeitraum von 10 Jahren ausgewertet. 29 Operationssäle wurden mittels turbulenzarmer Verdrängungsströmung belüftet, 5 mittels turbulenter Mischströmung. In allen 34 Operationssälen wurde die Luftreinheit bez. der Höhe an Luftpartikelzahlen und Luftkeimzahlen untersucht. Gemessen wurde an Messpunkten 10 mm unterhalb der Zuluftdecke, im Bereich des OP-Tisches und außerhalb der Zuluftdecke.

Ergebnisse Luftpartikelzahlen an der Zuluftdecke lagen zwischen 0/m³ Luft und 4441/m³ und überschritten den empfohlenen Grenzwert nie. Luftkeimzahlen hingegen lagen bei 0 KBE/m³ bis 200 KBE/m³. In 10,9% der Messungen wurde hier der Grenzwert überschritten. Die Werte in Raummitte waren generell höher als an der Zuluftdecke. Es lagen signifikante Unterschiede (p < 0,001) zwischen den Werten an der Zuluftdecke oder am Bereich des OP-Tisches und Werten außerhalb der Zuluftdecke vor. Der Kontaminationsgrad im Bereich des OP-Tisches war je nach Belüftungsartsystem unterschiedlich (p < 0,001).

Schlussfolgerungen Die Auswertungen verdeutlichen, dass durch die Verwendung von RLT-Anlagen i. d. R. eine partikel- und keimarme Raumluft gewährleistet werden kann. Die Verwendung turbulenzarmer Verdrängungsströmung scheint dabei bessere Ergebnisse zu liefern als die turbulente Mischströmung. Eine ausreichend große Zuluftdecke kann das OP-Gebiet, den Instrumententisch, das operierende Personal und den Patienten vor Kontamination schützen. Von einer Auswirkung der Luftkontamination auf postoperative Wundinfektionen ist jedoch laut aktuellem Kenntnisstand nicht auszugehen. Die Messmethodik sollte hinsichtlich Optimierungsmöglichkeiten überdacht werden.

Abstract

Background Hygienic and microbiologically sterile air quality is essential for successful guideline-based work in operating theatres. To ensure clean air and to reduce contamination during surgery, ventilation systems are indispensable. Ventilation systems should be especially designed to keep the number of particles and germs under statutory limits. Therefore, they must be operated to recognised standards of good practice and be periodically inspected and maintained. The objective of this study was to prove, through the analysis of observation outside surgery time (rest condition), the effects of ventilation systems on air quality in a medical facility.

Methods Measurements were taken in 34 operating theatres annually over a period of ten years outside surgery time (resting condition) but with the air ventilation system operating under full load. 29 operating theatres were provided with laminar air flow and five theatres with turbulent air flow systems. In each operating theatre, air cleanliness was analysed by measuring the amount of airborne particles and airborne germs. Measuring points were determined 10 mm beneath the supply-air ceiling in the centre of the operating theatre and at one position outside the supply-air ceiling.

Results The number of airborne particles at the supply-air ceiling was between 0/m³ and 4,441/m³ of air and, as such, the limiting factor was never exceeded. However, airborne germ measurements of between 0 CFU/m³ and 200 CFU/m³ (CFU: colony forming units) demonstrated that the limiting factor for this criterion was exceeded in 10.9% of occasions. In general, the values in the middle of the room were higher than at the supply-air ceiling. There were significant differences (p < 0.001) between the values at the supply-air ceiling, the surgery table and the values outside the supply-air ceiling.

Conclusions The results show the positive impact of ventilation systems on the air cleanliness in operating theatres. However, laminar airflow systems seem to create cleaner air than conventional ventilation systems. The size of the supply-air ceiling plays an important role in the prevention of the contamination of the staff, the surgical field, the instrument table and the patient. However, the effect on surgical site infections has not been verified. Improved measuring methods should be considered.

 
  • Literatur

  • 1 Robert Koch-Institut. Hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen:Anlage zu Ziffer 5.6 der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 1993; 36: 244-245
  • 2 Verkkala K, Eklund A, Ojajärvi J. et al. The conventionally ventilated operating theatre and air contamination control during cardiac surgery – bacteriological and particulate matter control garment options for low level contamination. Eur J Cardiothorac Surg 1998; 14: 206-210
  • 3 KRINKO. Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50: 377-393
  • 4 Deutsches Institut für Normung e.V.. DIN 14644-1:2010-12 – Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration. Berlin: Beuth; 2010
  • 5 Külpmann R. Krankenhaushygienische Leitlinie für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen in Räumen des Gesundheitswesens. Hyg Med 2015; 40: 519-526
  • 6 Deutsches Institut für Normung e.V.. DIN 1946-4:2008-12 Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens. Berlin: Beuth; 2008
  • 7 Deutsches Institut für Normung e.V.. DIN 1946-4:1999-03 Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern (VDI Lüftungsregeln). Berlin: Beuth; 1999
  • 8 Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Leitlinien zur Hygiene in Klinik und Praxis: Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen (RLTA) in medizinischen Einrichtungen. Hyg Med 2013; 38: 84-86
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Empfehlung der Kommission für Krankenhaus- und Praxishygiene der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Hygienische Abnahmeprüfung und hygienische Kontrollen nach DIN 1946-4 Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 1989; 6: 239-241
  • 10 Lüderitz P. Wie sicher soll Ihr OP-Raum sein?. Krankenhaushygiene up2date 2009; 3: 373-387
  • 11 Sadrizadeh S, Tammelin A, Nielsen PV. et al. Does a mobile laminar airflow screen reduce bacterial contamination in the operating room? A numerical study using computational fluid dynamics technique. Patient Saf Surg 2014; 8: 27
  • 12 Darouiche RO, Green DM, Harrington MA. et al. Association of airborne microorganisms in the operating room with implant infections: a randomized controlled trial. Infect Control Hosp Epidemiol 2017; 38: 3-10
  • 13 Nilsson KG, Lundholm R, Friberg S. Assessment of horizontal laminar air flow instrument table for additional ultraclean space during surgery. J Hosp Infect 2010; 76: 243-246
  • 14 Quint U, Benen T. Mögliche Instrumentenkontamination im Operationssaal während der Implantation von Hüft- und Kniegelenkendoprothesen. Z Orthop Unfall 2016; 154: 157-162
  • 15 McHugh SM, Hill ADK, Humphreys H. Laminar airflow and the prevention of surgical site infection. More harm than good?. Surgeon 2015; 13: 52-58
  • 16 Hansen D, Krabs C, Benner D. et al. Laminar air flow provides high air quality in the operating field even during real operating conditions, but personal protection seems to be necessary in operations with tissue combustion. Int J Hyg Environ Health 2005; 208: 455-460
  • 17 Kappstein I. Die Luft als Erregerreservoir im OP. Nosokomiale Infektionen: Prävention – Labordiagnostik – Antimikrobielle Therapie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 18 Brandt C, Hott U, Sohr D. et al. Operating room ventilation with laminar airflow shows no protective effect on the surgical site infection rate in orthopedic and abdominal surgery. Ann Surg 2008; 248: 695-700
  • 19 Breier AC, Brandt C, Sohr D. et al. Laminar airflow ceiling size: no impact on infection rates following hip and knee prosthesis. Infect Control Hosp Epidemiol 2011; 32: 1097-1102
  • 20 Namba RS, Inacio MCS, Paxton EW. Risk factors associated with surgical site infection in 30,491 primary total hip replacements. J Bone Joint Surg Br 2012; 94: 1330-1338
  • 21 Bischoff P, Kubilay NZ, Allegranzi B. et al. Effect of laminar airflow ventilation on surgical site infections: a systematic review and meta-analysis. Lancet Infect Dis 2017; 17: 553-561
  • 22 Gastmeier P, Breier AC, Brandt C. Influence of laminar airflow on prosthetic joint infections: a systematic review. J Hosp Infect 2012; 81: 73-78
  • 23 Tacconelli E, Müller NF, Lemmen S. et al. Infektionsrisiko bei aseptischen operativen Eingriffen: systematische Literaturrecherche und Metaanalyse. Dtsch Arztebl 2016; 113: 271-278
  • 24 Büchel W. Aufgaben der Krankenhaushygiene beim Betrieb von RLT-Anlagen in medizinischen Einrichtungen (o. D.). Im Internet: http://www.fkt.de/de/content/download/1032/5852/file/ Stand: 04.03.2016
  • 25 Wendt C. 16 Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen: 16.1. In: Neumeister B, Geiss HK, Braun RW, Kimmig P. Hrsg. Mikrobiologische Diagnostik: Bakteriologie – Mykologie – Virologie – Parasitologie. 2. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2009: 297-299
  • 26 Chow TT, Yang XY. Ventilation performance in the operating theatre against airborne infection: numerical study on an ultra-clean system. J Hosp Infect 2005; 59: 138-147
  • 27 Scherrer M, Brandt C, Chaberny IF. et al. Empfehlungen des Netzwerk Zukunft Hygiene (NZH) zu Planung, Betrieb und Abnahme von raumlufttechnischen Anlagen im OP. Hyg Med 2009; 34: 188-191
  • 28 Schmitt W, Kiene S. Chirurgie der Infektionen. 3. Aufl.. Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1991