Klin Monbl Augenheilkd 2019; 236(11): 1331-1338
DOI: 10.1055/s-0043-125085
Experimentelle Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

In-vitro-Studie mit subablativem Er:YAG-Laser und Diodenlaser vs. Thermokauter zur Therapie der mikrobiellen Keratitis

In Vitro Study of Subablative Er : YAG Laser and Diode Laser Therapy vs. Thermal Cautery in Microbial Keratitis
Jürgen Kampmeier*
1   Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
,
Jens Ulrich Werner*
1   Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
,
Peter Wagner
1   Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
,
Gerhard K. Lang
1   Augenklinik, Universitätsklinikum Ulm
,
Detlef Russ
2   Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 28 October 2017

akzeptiert 13 December 2017

Publication Date:
07 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Anwendung des Thermokauters bei mikrobieller Keratitis führt zu thermischen Nekrosen mit Keimreduktion. Alternativ kann die Hornhaut subablativ mittels Er:YAG-Laser oder Diodenlaser erwärmt werden. Es wurden sowohl der thermische Effekt als auch die Reproduzierbarkeit der Verfahren untersucht.

Material und Methoden Die thermische Wirkung wurde mittels Infrarotkamera aufgezeichnet und die Temperatur des Hornhautstromas enukleierter Schweineaugen gemessen. Die thermische Wirkung wurde histopathologisch untersucht und fotodokumentiert. Anhand eines Softagargewebemodells mit eingebrachten Escherichia-coli-Bakterien wurde mittels Fluoreszenzfärbung und Laser-Scanning-Mikroskopie die Keimreduktion gemessen.

Ergebnisse Die Schweinehornhäute zeigten nach der Thermokauterbehandlung mit einer Kontaktzeit von 1 – 3 s thermische Schädigungen bis in 110 – 250 µm Tiefe. Die Oberflächentemperatur betrug 70 – 80 °C. Nach Laserbestrahlung betrug die Tiefe der Nekrose 50 – 270 µm bei Temperaturen von 60 – 120 °C. Die subablative Behandlung des Softagarbakterienmodells mit dem CW-Er:YAG-Laser über eine Dauer von 25 s schädigte mehr als 40% der Bakterien bis in 100 µm Tiefe. Ein besserer Effekt war durch die Behandlung mit dem Diodenlaser zu erzielen, nach der mehr als 60% der Bakterien bis in eine Tiefe von 250 µm und mehr als 50% der Bakterien bis in 450 µm Tiefe abgetötet wurden.

Schlussfolgerung Alle Verfahren sind dazu geeignet, hohe Temperaturen in das Hornhautstroma einzubringen und so eine Keimreduktion herbeizuführen. Sowohl der Effekt als auch die Reproduzierbarkeit bei der Thermokauterbehandlung hängen von der Erfahrung des Chirurgen ab. Die Energiedosis und die damit verbundenen thermischen Effekte können für den Er:YAG-Laser und Diodenlaser besser kalkuliert werden, um das infizierte Gewebe selektiv zu behandeln.

Abstract

Background In microbial keratitis, thermal cautery leads to thermal necrosis associated with germ reduction. Subablative heating of the cornea using an Er : YAG laser or diode laser is an alternative option. Thermal effects and reproducibility of both procedures were investigated.

Material and Methods Thermal effects were monitored with an infrared imaging system. Temperature of stromal tissue of enucleated porcine eyes was measured. Effects of thermal injury were rated by microscopic photography and histopathologic examination. Reduction of living bacteria was visualized by laser scanning microscopy and fluorescent stain on stromal tissue models containing E. coli bacteria.

Results Corneal samples showed thermal damage depths of 110 – 250 µm after thermal cautery at contact times of 1 – 3 s. Superficial temperature ranged from 70 to 80 °C. Thickness of thermal necrosis after laser irradiation was between 50 and 270 µm. Temperature ranged from 60 to 120 °C. Laser scanning microscopy of a stromal tissue model, comprising Escherichia coli bacteria in soft agar, showed a mortification of bacteria over 40% up to 100 µm depth after treatment for 25 s. Treatment with diode laser showed an even better effect: more than 60% of bacteria were dead up to 250 µm depth and more than 50% up to 450 µm depth in the stromal tissue model.

Conclusions All procedures are able to induce high temperatures in tissue to achieve effective germ reduction in corneal stroma. Effect and reproducibility of the thermal cautery procedure depends on the surgeonʼs experience. Energy dose and thermal effect can be calculated for the Er : YAG and diode laser procedure to affect the infected stromal layer selectively.

* Die Autoren Kampmeier und Werner tragen die Erstautorenschaft zu gleichen Teilen.


 
  • Literatur

  • 1 OʼNeill EC, Yeoh J, Fabinyi DC. et al. Risk factors, microbial profiles and prognosis of microbial keratitis-associated endophthalmitis in high-risk eyes. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2014; 252: 1457-1462
  • 2 Jeng BH, Gritz DC, Kumar AB. et al. Epidemiology of ulcerative keratitis in northern California. Arch Ophthalmol 2010; 128: 1022-1028
  • 3 Green M, Apel A, Stapleton F. Risk factors and causative organisms in microbial keratitis. Cornea 2008; 27: 22-27
  • 4 Ni N, Nam EM, Hammersmith KM. et al. Seasonal, geographic, and antimicrobial resistance patterns in microbial keratitis: 4-year experience in eastern Pennsylvania. Cornea 2015; 34: 296-302
  • 5 Alexandrakis G, Alfonso EC, Miller D. Shifting trends in bacterial keratitis in south Florida and emerging resistance to fluoroquinolones. Ophthalmology 2000; 107: 1497-1502
  • 6 Maier P, Birnbaum F, Reinhard T. Dampfkauterisation der Hornhaut bei mikrobieller Keratitis. Ophthalmologe 2008; 105: 79-80
  • 7 Lüllmann-Rauch R. Histologie. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2006: 571
  • 8 Schründer S. Gepulste Festkörperlaser im nahen IR mit Thulium, Holmium und Erbium dotierten Laserkristallen. In: Angewandte Lasermedizin – Lehr- und Handbuch für Praxis und Klinik. Landsberg: ecomed-Verlagsgesellschaft; 1993. II – 2.4.7 Erg. Lfg. 11/93
  • 9 Boysen B. Alternative Therapieverfahren beim Hornhautulkus [Bachelorarbeit]. Ulm, Deutschland: Hochschule Ulm; 2010
  • 10 Windhorst M. Lasergestützte Therapie des Hornhautulkus [Bachelorarbeit]. Ulm, Deutschland: Hochschule Ulm; 2011
  • 11 Knappe V. Diodenlaser. In: Angewandte Lasermedizin – Lehr- und Handbuch für Praxis und Klinik. Landsberg: ecomed-Verlagsgesellschaft; 1993. II – 2.4.8 Erg. Lfg. 10/97
  • 12 Russ D, Kienle A, Falkenstein W. et al. Optimierung der Laserepilation durch Simulation der thermischen Wirkung der Laserstrahlung. Lasermedizin 2000; 15: 87-95
  • 13 Stopper S. Untersuchung alternativer Therapieverfahren des infektiösen Hornhautulkus [Diplomarbeit]. Isny, Deutschland: Naturwissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler gGmbH; 2010
  • 14 Pellegrino F, Carrasco MA. Argon laser phototherapy in the treatment of refractory fungal keratitis. Cornea 2013; 32: 95-97
  • 15 Khater MM, Selima AA, El-Shorbagy MS. Role of argon laser as an adjunctive therapy for treatment of resistant infected corneal ulcers. Clin Ophthalmol 2014; 8: 1025-1030
  • 16 Song X, Stachon T, Seitz B. et al. Effekt photodynamischer Inaktivierung (PDI) mit Riboflavin oder riboflavinkonjugierten Antikörpern gegen Staphylococcus aureus. Klin Monatsbl Augenheilkd; [im Druck].
  • 17 Iseli HP, Thiel MA, Hafezi F. et al. Ultraviolet A/riboflavin corneal cross-linking for infectious keratitis associated with corneal melts. Cornea 2008; 27: 590-594
  • 18 Wilhelm S, Gröbler B, Gluch M. et al. Mikroskopie von Carl Zeiss – Grundlagen. Die konfokale Laser Scanning Mikroskopie. Broschüre Carl Zeiss Jena; 2006