Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1762641
Gesundheitsinformationen als Service. Unterstützung der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention durch das BZgA-Portal www.kindergesundheit-info.de
Authors
Hintergrund Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben sich besonders auf die Situation von Kindern und Jugendlichen ausgewirkt. Als zentrale Instrumente, um z. B. psychosoziale Probleme auf Individualebene erkennen und gegensteuern zu können wurden u. a. die gesetzlich verankerten Gesundheitsuntersuchungen (U1-J1), digitale Unterstützungsangebote sowie eine Unterstützung der Primärprävention durch den ÖGD von der eingerichteten interministeriellen Arbeitsgruppe "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" als Maßnahmen Nr. 17, 12 und 13 identifiziert. Die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelten Gesundheitsinformationen im Onlineportal www.kindergesundheit-info.de und korrespondierenden Printmedien werden entsprechend aktueller Herausforderungen und Empfehlungen weiterentwickelt
Methoden Zur Förderung der frühen Kindergesundheit bietet die BZgA seit 2008 im Onlineportal www.kindergesundheit-info.de qualitätsgesicherte, entwicklungsbezogene Gesundheitsinformationen für Eltern und Fachkräfte. Aus den bereitgestellten Informationstexten (ca. 800 Themenseiten), Infografiken, Illustrationen und audiovisuellen Medien können Mitarbeitende im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, in Bildungs- und Beratungsstellen, Kitas oder Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Prävention die für ihren Arbeitskontext passenden Inhalte und Materialien zusammenstellen und unter standardisierten Nutzungsbedingungen (Creative Commons-Lizenz: BY-ND-NC) für eigene Formate einsetzen. Die Inhalte werden auf Basis systematischer Nutzeranalysen und anonymisiert erhobener Nutzermetriken (u.a. Seitenaufrufe, Verweildauer, Suchbegriffe) laufend den aktuellen Bedarfen in Familien und Settings angepasst.
Speziell für die kommunale Gesundheitsförderung und Prävention wurde auf dieser Basis eine Auswahl relevanter Inhalte, Materialien und Anlaufstellen in einer eigenen, im Herbst 2022 veröffentlichten Rubrik „Kindergesundheit in der Kommune“ gebündelt und somit ein neuer Service eröffnet.
Ergebnisse Die Seiten des Gesundheitsportals www.kindergesundheit-info.de werden aktuell (3. Quartal 2022) durchschnittlich ca. 800.000 Mal pro Monat aufgerufen. Der Zugriff erfolgt überwiegend über mobile Endgeräte (näherungsweise 90 %) und zu etwa 10 % über Desktop-PCs oder Tablets. Im zeitlichen Verlauf zeigten sich in den Vorjahren typische saisonale Schwankungen (z. B. Parallel zum Infektgeschehen im Herbst/Winter), die zuletzt im Verlauf der Corona-Pandemie z. T. weniger deutlich ausgeprägt waren. Besonderes nachgefragt werden kontinuierlich die Inhalte „Krankes Kind“ (Fieber etc.), Babyschlaf, Ernährung und Entwicklung sowie die U-Untersuchungen. Im Zeitraum zwischen 2018 und 2020 ist das Monitoriung des Nutzungsverhaltens aufgrund zwischenzeitlich veränderter Datenschutzvorgaben nur mit Einschränkungen vergleichbar. Dennoch deutlich wurde insbesondere zu Beginn der Pandemie (1. Quartal 2020) ein hoher Informationsbedarf zum Umgang mit Corona in der Familie, der in der Folge mit dem Themenspezial „Elterninformationen zu Corona“ adressiert wurde. Für pädagogische Fachkräfte in Kitas wurden zudem zusätzliche Fortbildungsmodule zu Corona-bedingten Belastungen bei Kindern aus dem altersübergreifenden BZgA-Projekt „Psychisch stabil bleiben“ unter www.kindergesundheit-info.de verfügbar gemacht und verbreitet. Mit der besseren Sichtbarkeit des Angebotes für Fachkräfte in der Kommune ist ein erhöhter Zugriff auf die Inhalte zu erwarten – dies muss in zukünftigen Analysen jedoch noch untersucht werden.
Diskussion Das Onlineportal der BZgA www.kindergesundheit-info.de zur Förderung der frühen Kindergesundheit und Steigerung der Elternkompetenz erreicht eine kontinuierlich hohe Nutzung und ist in der frühen Pandemiezeit noch einmal stärker als Informationsquelle genutzt und weiterentwickelt worden. Schwerpunkte der Weiterentwicklung lagen in der weiteren Anpassung an Nutzerbedarfe und- verhalten. Mit den an Fachkräfte in Kitas und Kommunen gerichteten Serviceangeboten und „freien Inhalten“ (Creative Commons-Lizenz: BY-ND-NC) wird die Auswahl und die bedarfsbezogene Zusammenstellung relevanter Gesundheitsinformationen Gesundheitsförderung und Prävention in Kitas und Kommunen unterstützt. Zukünftige Schritte zur Weiterentwicklung des Online-Angebotes sowie korrespondierender Printmedien können von weiteren Nutzungsanalysen und vom kontinuierlichen Austausch mit Multiplikatoren und Verantwortlichen profitieren, um den Kommunikationsanforderungen und -bedarfen vor Ort, im ÖGD, Fachstellen und Kitas zu entsprechen.
Publication History
Article published online:
08 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany