Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-1762811
Kindergesundheit vor und nach der SARS-CoV-2-Pandemie – ein Vergleich der Ergebnisse Frankfurter Schuleingangsuntersuchungen (SEU) der Jahre 2017-2022
Hintergrund Die mit der SARS-CoV-2-Pandemie einhergehenden Restriktionen in den Jahren 2020 und 2021 waren für Kinder in mehrerlei Hinsicht problematisch. Die Schuleingangsuntersuchung liefert wertvolle Hinweise zum Gesundheitszustand und Entwicklungszustand von Kindern vor Schulbeginn. Die Auswertung der Schuleingangsuntersuchung erfolgt erstmalig im Rahmen eines Projektforschungssemesters in Kooperation des Gesundheitsamtes mit Studierenden der Hochschule Fulda. Zwar wurden die Untersuchungen seit Pandemiebeginn nur eingeschränkt vollzogen, aber die verfügbaren Daten werden herangezogen um mögliche Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheit von Vorschulkindern zu untersuchen.
Methodik Frankfurter Daten der Schuleingangsuntersuchungen von 2017-2022 werden ab November 2022 statistisch ausgewertet, um mögliche Unterschiede im Gesundheits- und Entwicklungszustand von Vorschulkindern vor und während der Pandemie aufzuzeigen. Während in den Einschulungsjahren 2017-2019 alle Kinder vollständig untersucht werden konnten, stehen in den Jahren 2020-2022 keine vollständigen Datensätze zur Verfügung. Insbesondere in dem Jahr 2020/2021 konnten nur sehr wenige Kinder untersucht werden. Es werden die SEU-Prävalenzdaten der Einschulungsjahrgänge 2016/2017 bis 2021/2022 verglichen. Methodische Limitationen werden, wenn nötig berücksichtigt, evtl. wird mit einer Stichproben vor Pandemie und einer Vergleichsgruppe seit Pandemiebeginn gearbeitet, um Auswirkungen der Pandemie gezielter zu beleuchten.
Ergebnisse Derzeit liegen noch keine konkreten Ergebnisse vor. Mitte November beginnt die gezielte Auswertung. Es wird jedoch angenommen, dass sich verschiedene gesundheitliche Parameter (z.B. Gewichtsstatus, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, motorische und kognitive Fähigkeiten, Hör- und Sehvermögen) mit Beginn der Pandemie verschlechtert haben. Ebenso wird die Hypothese vertreten, dass sich die sprachlichen Kompetenzen und die Deutschkenntnis bei Schulbeginn aufgrund stark verminderter Besuchszeiten von pädagogischen Einrichtungen seit Pandemiebeginn verschlechtert haben.
Diskussion Die Ergebnisse der Analyse bilden die Grundlage zur Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen für gezielte und bedarfsorientierte Maßnahmen. Hierzu sind entsprechende kooperative Formate wie z.B. die gemeinsame sektorenübergreifende Diskussion der Ergebnisse im Rahmen einer Gesundheitskonferenz in der Stadt Frankfurt a.M. zu forcieren.
Publication History
Article published online:
08 March 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany