Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 755
DOI: 10.1055/s-0043-1770409
Abstracts
Vorträge
COVID-19

Informationsbereitstellung zu COVID-19: Dokumentenanalyse der Internetseiten von Versorgungseinrichtungen im Bereich der Krebsbehandlung und -vorsorge

Authors

  • Tugba Aksakal

    1   Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Witten, Deutschland
  • Idris Munzir

    1   Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Witten, Deutschland
  • Yüce Yılmaz-Aslan

    1   Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Witten, Deutschland
    2   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG6 Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft, Bielefeld, Deutschland
    3   Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, AG3 Epidemiologie und International Public Health, Bielefeld, Deutschland
  • Patrick Brzoska

    1   Universität Witten/Herdecke, Fakultät für Gesundheit, Department für Humanmedizin, Lehrstuhl für Versorgungsforschung, Witten, Deutschland
 

Einleitung Im Kontext der COVID-19-Pandemie waren Gesundheitseinrichtungen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Eine wichtige Aufgabe war dabei die Information und Unterstützung von Patient*innen und Besucher*innen. In dieser Studie wurde untersucht, welche Informationen im Bereich der Krebsbehandlung und -vorsorge von Einrichtungen online zur Verfügung gestellt wurden.

Methoden Auf Basis einer Zufallsstichprobe der Internetseiten von 50 Einrichtungen in Deutschland wurden insgesamt 314 Dokumente zu drei Analysezeitpunkten mittels, Wayback Machine‘ identifiziert und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse Zu Beginn der Pandemie (T0) wurden auf den meisten Webseiten nur wenige eigene Informationen bereitgestellt. Häufig wurde auf ein Besuchsverbot und die RKI-Website verwiesen. Erst später (T1: 06/21) wurden Besucherregeln und einrichtungsbezogene Informationen bereitgestellt. Zum letzten Analysezeitpunkt (T2: 10/22) gab es zum Teil mehr, zum Teil weniger Informationen zu COVID-19. Barrierearme Informationen waren zu allen Zeitpunkten selten verfügbar.

Schlussfolgerung Die Pandemie hat viele Gesundheitseinrichtungen unvorbereitet getroffen. Vor dem Hintergrund, dass gesundheitsrelevante Informationen von einem großen Teil der Bevölkerung online bezogen werden, ist eine niedrigschwellige und diversitätssensible Informationsbereitstellung notwendig. Eine adäquate Aufklärung von Patient*innen dient als Grundlage für informierte Entscheidungen und kann somit auch zur Erhöhung des Infektionsschutzes beitragen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
22. August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany