Gesundheitswesen 2023; 85(S 04): S236-S237
DOI: 10.1055/s-0043-1773681
Abstracts | ÖGPH

Zusammenhang zwischen pandemischen Einschränkungsmaßnahmen und Einsamkeit in der älteren Bevölkerung: Ergebnisse auf Basis des Austrian Corona Panel Project (2020–2022)

Erwin Stolz
1   MedUni Graz
,
Hannes Mayerl
1   MedUni Graz
,
Wolfgang Freidl
1   MedUni Graz
› Institutsangaben
 

Hintergrund Es ist gegenwärtig nicht klar wie stark und nachhaltig die im Rahmen der COVID-19 Pandemie getroffenen Einschränkungsmaßnahmen die Einsamkeit älterer Personen beeinflusst haben, und ob jene Älteren die alleine leben besonders betroffen waren.

Methode 457 pensionierte ältere Österreicher*innen (60+) wurde im Rahmen von 30 Erhebungswellen des Austrian Corona Panel Project zwischen März 2020 und März 2022 wiederholt zu ihrer Einsamkeit befragt (insgesamt 9.489 Beobachtungen). Mittels ordinaler gemischter Regressionsmodelle wurde der Zusammenhang zwischen COVID-19 Einschränkungsmaßnahmen (Stringency Index (SI), Reichweite=0-100) und Einsamkeit (nie/manchmal/oft) im Zeitverlauf analysiert.

Ergebnisse Der Anteil älterer Personen die angaben oft einsam zu sein, korrelierte (r=0,45) mit dem SI über die Zeit hinweg: beide waren am höchsten während der Lockdown-Phasen (SI=82, oft einsam=10-13%) und am niedrigsten während des Sommers 2020 (SI=36, oft einsam=4-6%). Die Ergebnisse der adjustieren Regressionsmodelle zeigen, dass eine Erhöhung des SI (um einen Punkt) mit einer Erhöhung der Chance einsam zu sein (+2%) einhergeht. Ältere Personen die alleine lebten, waren deutlich öfter einsam während der Pandemie, und waren auch etwas stärker betroffen von COVID-19 Einschränkungsmaßnahmen.

Schlussfolgerungen Stärkere COVID-19 Einschränkungsmaßnahmen waren mit einer Erhöhung situativer Einsamkeit unter älteren Personen in Österreich verbunden, und der Effekt war geringfügig stärker unter Personen die alleine lebten. Es sollten mehr Anstrengungen unternommen werden um zukünftig älteren Personen auch während Phasen pandemischer Einschränkungen sicheren persönlichen Kontakt zu ermöglichen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany