Gesundheitswesen 2023; 85(S 04): S253
DOI: 10.1055/s-0043-1773734
Abstracts | ÖGPH

Case-Study: Capacity Building für Gesundheitsförderungsforschung und -ausbildung in Österreich

Petra Plunger
1   Gesundheit Österreich GmbH
,
Anna Kristina Wahl
1   Gesundheit Österreich GmbH
,
Gerlinde Rohrauer-Näf
1   Gesundheit Österreich GmbH
› Author Affiliations
 

Hintergrund Ausbildung und Forschung tragen wesentlich zu einer qualitätsvollen Praxis der Gesundheitsförderung (GF) bei (Aluttis et al., 2014; Griebler & Christ, 2019). Mit dem Ziel der Weiterentwicklung von Gesundheitsförderungskapazitäten in Österreich bearbeitet das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung die Frage, wie Ausbildung und Forschung in Österreich gestärkt werden können.

Methoden Es wurde eine Case Study durchgeführt, die auf der Selbstbeschreibung der Personen und Institutionen im Feld GF-Forschung und -Ausbildung beruht (Yin, 2017; Potvin & Jourdan, 2021). Zunächst wurden öffentlich verfügbare Daten in Studienportalen, Ausbildungsbeschreibungen und Forschungsdokumentationen mit den Suchbegriffen „Gesundheitsförderung“ und „health promotion“ durchsucht und ein Mapping von Akteur:innen und Aktivitäten erstellt. Im Anschluss wurden 6 Experteninterviews zur Kontextualisierung der Erkenntnisse des Mappings durchgeführt und die Zwischenergebnisse im Rahmen von Fokusgruppen mit 18 Expert:innen diskutiert.

Ergebnisse An 10 Fachhochschulen und 10 Universitäten erfolgt GF-Forschung mit den Schwerpunkten Interventions-/Implementierungsforschung, gefolgt von Evaluationsforschung, Forschung zu Determinanten und Policy. Außeruniversitär wird Evaluationsforschung sowie Forschung zu Determinanten und Interventionsforschung betrieben. GF als Ausbildungsschwerpunkt findet überwiegend an Fachhochschulen statt. An Universitäten wird GF im Rahmen postgradualer MPH Lehrgänge und in einzelnen Lehrveranstaltungen vermittelt. Für Berufstätige gibt es Hochschul-Lehrgänge mit GF-Bezug sowie Fortbildungsangebote im FGÖ-Bildungsnetzwerk.

Schlussfolgerungen GF-Ausbildung hat sich in Österreich etabliert. Forschung zu GF ist weitgehend fragmentiert. Die Beteiligung der Akteur:innen der D-A-CH-Region ist zentral, um Ausbildung und Forschung weiterzuentwickeln. In Zukunft bedarf es nachhaltiger Finanzierung, Aufbau einer GF-Community sowie gezielten, umfassenden Kompetenzaufbau für GF-Forschende und Praktiker:innen. Zwei Factsheets, die Entscheidungsträger:innen und interessierten Fachpersonen zur Verfügung stehen, sollen Entwicklungspotenziale aufzeigen und das Capacity Building unterstützen.



Publication History

Article published online:
09 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany