Gesundheitswesen 2023; 85(S 04): S255
DOI: 10.1055/s-0043-1773741
Abstracts | ÖGPH

Gesundheitsbefragung im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP): ein Meilenstein in der Partizipation von Mitarbeiter*innen und Basis für die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität

Christian Lackinger
1   Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser
› Institutsangaben
 

Hintergrund Das KWP beschäftig 5.000 Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Berufsgruppen vorrangig in den 29 „Häusern zum Leben“. Seit der Reaktivierung der Gesundheitszirkel im Jahr 2022 wird die Ressourcenförderung und die partizipative Einbindung der Mitarbeiter*innen gezielt unterstützt. Gegenwärtig werden in 24 Häusern Gesundheitszirkel mit mehr als 200 geschulten Mitarbeiter*innen umgesetzt.

Methode Ein Meilenstein der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) war die Umsetzung einer KWP-weiten Mitarbeiter*innenbefragung (Herbst 2022), wobei auch der Bedarf an Bewegungsförderung (Fortbildungen, aktive Pause, Sport, Training, Alltagsaktivität) ermittelt wurde. Nach der Bereitstellung der ersten Ergebnisse wurde eine „Häusertour“ organisiert. Dafür wurden die Ergebnisse detailliert aufbereitet und gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen diskutiert. Auf Grund der individuellen Anforderungen der unterschiedlichen Unternehmensstandorte wurde von den Mitarbeiter*innen entschieden, welche Maßnahmen umgesetzt werden.

Ergbenisse Der KWP-weite Rücklauf lag bei 52% und variierte in den Tätigkeitsbereichen von 24-98%. Von 2.065 analysierten Fragebögen gaben 734 Personen (36%) an, dass sie sich eine aktive Pause wünschen. Insgesamt 186 Mitarbeiter*innen (9%) hatten Interesse, diese als Bewegungs-Buddy anzuleiten. 516 Personen (25%) hatten Interesse an „Sport und Training“ und wurden dazu differenzierter befragt: die Zustimmung zur Muskelkräftigung (54%) war am größten. Mitarbeiter*innen ab 55 Jahre wünschen sich vermehrt Bewegungsförderung, insbesondere Muskelkräftigung. Die Ergebnisse wurden nach Standort, Team, Alter und Tätigkeitsbereich weiter differenziert, um passende Maßnahmen für die Organisationseinheiten abzuleiten.

Schlussfolgerungen Detailliert Befragungsergebnisse sind essentiell für eine vertiefende Diskussion und Umsetzung von Maßnahmen. Durch Partizipation soll erreicht werden, dass die Akzeptanz von BGF Maßnahmen gesteigert wird. Potentiale von Mitarbeiter*innen können und sollen gezielt gefördert werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. Oktober 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany