Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S10-S11
DOI: 10.1055/s-0045-1801907
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
01.04.2025
Qualifizierung
09:30 – 11:00

Fachreferent:in für Öffentliches Gesundheitswesen: Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot für Fachkräfte im ÖGD

D Starke
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
H Schütt
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
S Bimczok
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
A Fröhmel
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
F Vosseberg
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
L Arnold
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Für einen zukunftsfähigen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) braucht es gut qualifiziertes Fachpersonal, das mit den umfangreichen Tätigkeitsfeldern des ÖGD vertraut ist. Die Bewältigung der komplexen Anforderungen an die Öffentliche Gesundheit erfordern multi-, inter- und transdisziplinäre Ansätze, die in die bestehenden Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepte integriert werden müssen. Derzeit gibt es auf Bundes- und Landesebene zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für verschiedene akademische Berufsgruppen im ÖGD, jedoch in unterschiedlichem Umfang oder mit fachspezifischer Ausrichtung: Beispielsweise bieten die Akademien für Öffentliches Gesundheitswesen eine strukturierte Weiterbildung für (Zahn-) Ärzt:innen an und das Robert Koch-Institut das Postgraduiertenprogramm für angewandte Feldepidemiologie (PAE). Eine umfassende Qualifizierung von Akademiker:innen anderer Professionen für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder des ÖGD gibt es in Deutschland bisher nicht. Daher entwickelt die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (AÖGW) ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot zur/zum Fachreferent:in ÖGW für Akademiker:innen, die bereits im ÖGD tätig sind, und solche, die Interesse haben im ÖGD zu arbeiten. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Curriculumsentwicklung und das Qualifizierungsangebot.

Methodik: Basierend auf einer Analyse einschlägiger Literatur wurden bestehende und potenzielle Tätigkeitsfelder des akademischen Personals im ÖGD herausgearbeitet sowie relevante

Frameworks zur Entwicklung des neuen Curriculums identifiziert. Ausgehend von den Essential Public Health Functions (EPHFs) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) [1] und den im ÖGD etablierten Essential Public Health Operations (EPHOs) [2], die bspw. im Curriculum zur Weiterbildung Öffentliches Gesundheitswesens für Mediziner:innen verankert sind, wurden in einem internen Expert:innen-Workshop (n=24) die EPHFs hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf den deutschen ÖGD geprüft. Im nächsten Schritt wurden in Arbeitsgruppen Kompetenzen für die einzelnen EPHFs abgeleitet, priorisiert und darauf aufbauend Lernziele formuliert. Diese kompetenzbasierten Lernziele sowie die didaktische Ausgestaltung des Curriculums werden in einem Stakeholder-Workshop mit externen Expert:innen diskutiert und abgestimmt. Das Vorgehen orientierte sich an den sechs Schritten des Kern-Zyklus zur Curriculumsentwicklung [3] die sich unterteilen in (1.) Problemidentifizierung, (2.) Bedarfsanalyse der Zielgruppe, (3.) Formulierung übergeordneter Ziele und spezifischer Lernziele, (4.) Auswahl von Lehrmethoden, (5.) Umsetzung und (6.) Evaluation und Feedback.

Ergebnisse: Die Literaturanalyse ergab, dass der vierte Bericht des Beirats zum Pakt für den ÖGD [4] eine umfangreiche Übersicht der bestehenden und potenziellen Tätigkeitsfelder und Tätigkeiten verschiedener Berufsgruppen im ÖGD enthält, Kompetenzprofile bisher aber kaum berücksichtigt wurden. Der von WHO und ASPHER entwickelte Kompetenzkatalog für die Public Health Workforce auf europäischer Ebene [5] wurde als hilfreich zur Kompetenzentwicklung bewertet. Den konzeptionellen Rahmen der Curriculumsentwicklung bilden die EPHFs, die aus den EPHOs weiterentwickelt wurden. Zusätzliche Orientierung gibt das Curriculum zum Public Health Specialist im Vereinigten Königreich. Ein Vergleich der bestehenden Fortbildungsangebote der AÖGW mit den EPHFs zeigt, dass viele Tätigkeitsfelder bereits im Fort- und Weiterbildungsprogramm abgedeckt sind und in das Curriculum integriert werden können.

Diskussion: Das Qualifizierungsangebot ergänzt die bestehenden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im ÖGD um einen multiprofessionellen Ansatz, der multi-, inter- und transdisziplinäre Arbeitsweisen zur Bewältigung komplexer Herausforderungen auf kommunaler Ebene vermittelt. Es leistet somit einen Beitrag zu einem zukunftsfähigen und starken ÖGD. Die systematische Entwicklung von Kompetenzen und die Formulierung kompetenzbasierter Lernziele schaffen klare Richtlinien sowohl für zukünftige Teilnehmer:innen als auch für die AÖGW als koordinierende Institution des interdisziplinären Qualifizierungsangebots.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany