Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1801960
Zwei Jahrzehnte Surveillance der Leptospirose in Deutschland – eine deskriptive Analyse der Meldedaten von 2003 bis 2023
Die Leptospirose ist eine bakterielle Zoonose, die durch Kontakt mit Gewässern oder Böden, die mit Urin infizierter Tiere kontaminiert sind, übertragen wird. Die jährliche Inzidenz in der EU/EWR liegt bei etwa 0,2/100.000 Einwohner. In Deutschland ist Leptospirose seit 2001 eine meldepflichtige Krankheit.
Ziel der Analyse war es, die betroffene Bevölkerung zu beschreiben und Trends zu erkennen um gegebenenfalls die Präventionsstrategien zu optimieren.
Wir analysierten die in den Jahren 2003 bis 2023 in Deutschland gemeldeten Leptospirose-Fälle nach Alter, Geschlecht, Diagnosemonat und -jahr, Reisehistorie, Stadt-Land-Klassifikation, Symptomen, Krankenhausaufenthalt, Erreger, und Serovar und berechneten jährliche Inzidenzen. Wir definieren Fall als Person mit klinischen Symptomen und Laborbestätigung (Erregerisolierung, Nukleinsäurenachweis oder Antikörpernachweis) oder mit bekanntem epidemiologischem Zusammenhang zu einem anderen Fall.
Insgesamt wurden 2231 Fälle im Untersuchungszeitraum übermittelt. Für 2226 Fälle lag eine Laborbestätigung vor. Fünf Fälle standen in einem epidemiologischen Zusammenhang. Das Medianalter sank von 51 Jahren (IQR 41-60) im Jahr 2003 auf 39 (IQR 27-58) im Jahr 2023. Der Anteil der Frauen stieg über die Jahre; von 22% (8/37) in 2003 auf 34% (79/235) in 2023. Die Mehrheit der Fälle, 53% (1177/2231), wurde in den Monaten Juli bis Oktober gemeldet. Der Anteil dieser Spätsommer/Herbst-Fälle schwankte ohne Trend zwischen 32% und 74% pro Jahr. Etwa ein Fünftel (22%) aller Fälle (489/2231) war wahrscheinlich importiert. Weitere Informationen zu Exposition und Risikofaktoren wurden nicht regulär ermittelt und waren nur in Einzelfällen bekannt. Die Inzidenz nahm sowohl in Stadt- als auch Landkreisen im Untersuchungszeitraum zu, stieg aber in Stadtkreisen steiler und lag seit 2022 sogar über der Inzidenz in ländlichen Regionen. Zwei Prozent (49/2231) der Fälle zeigten die Symptomkombination Blutungen, Gelbsucht und Nierenfunktionsstörungen. Der jährliche Anteil der Krankenhausaufenthalte variierte ohne Trend zwischen 64-87%. Angaben zu Erreger und Serovar lagen für 32% (715/2231) der Fälle vor, hiervon waren 73% (523/715) Leptospira Interrogans. Das am häufigsten ermittelte Serovar war Icterohaemorrhagiae (53%), gefolgt von Serovar Grippothyphosa (13%) und Serovar Copenhageni (7%). Die jährliche Inzidenz stieg über alle Jahre von 0,04 im Jahr 2003 auf 0,28 im Jahr 2023 pro 100.000 Einwohner.
Bei gleichbleibender Datenqualität über den gesamten Beobachtungszeitraum gehen wir von einem tatsächlichen Anstieg der Leptospirose-Fälle aus.
Die steigende Inzidenz unter jüngeren, weiblichen, städtischen Personen könnte auf eine Exposition durch Verhaltensänderung in dieser Gruppe hinweisen. Während die insgesamt steigende Inzidenz auf ein erhöhtes Vorkommen von Leptospira in der Umwelt oder ebenfalls auf Verhaltensänderungen deuten kann. Wir empfehlen Expositionen bei Fällen systematisch zu untersuchen, um die Präventionsstrategien zu verbessern.
Publication History
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany