Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S37-S38
DOI: 10.1055/s-0045-1801965
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
01.04.2025
ÖGDnet/Pakt ÖGD
11:30 – 13:00

Agora unterstützt den ÖGD – Ergebnisse einer Befragung der Nutzenden

T Brüll
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin
,
R Grajcar
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin
,
M Beneragama
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin
,
J Hocke
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin
,
J Schumacher
1   Robert Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie, Berlin
› Author Affiliations
 

Einleitung: Mit der Bereitstellung von Agora als Kollaborations- und Kommunikationsplattform soll die Zusammenarbeit und die Vernetzung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) bundesweit gefördert und verbessert werden. Mit einer Befragung eruierten wir: Wie wird Agora genutzt? Welche Bereiche sind besonders relevant für die Nutzenden? Wo kann Agora verbessert werden?

Methoden: Der Fragebogen bestand aus insgesamt 41 Fragen. Der Fragebogen wurde im Online-Befragungstool „Voxco“ programmiert. Die Einladung zur Online-Befragung wurde am 09.08.2024 per E-Mail an alle registrierten Agora-Nutzerinnen und -Nutzer versendet. Die Umfrage wurde am 15.08.2024 geschlossen.

Ergebnisse: Die Einladung zur Teilnahme wurde an insgesamt 5865 Personen versandt. 1721 (29%) E-Mails konnten nicht zugestellt werden. Insgesamt 646 Personen (16%) haben an der Befragung teilgenommen, wovon 571 Personen den Fragebogen vollständig beantwortet haben. Die meisten Befragten sind in Niedersachen beschäftigt (15%), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (14 %) und Baden-Württemberg (13 %). Als Tätigkeitsfeld gaben 24 % an, im Infektionsschutz tätig zu sein, gefolgt von Digitalisierung (15%) und Hygieneüberwachung (14 %). Die Befragten schätzen Ihre IT-Fähigkeiten größtenteils hoch ein. Ca. zwei Drittel der Befragten sind seit mehr als sechs Monaten bei Agora registriert. Am häufigsten wird von den Befragten das Forum genutzt, gefolgt von der Dateiablage, dem Kontaktbuch, am geringsten wird die Komponente Videokonferenzen genutzt. Die Ergebnisse zeigen deutlich eine Nutzung über Gesundheitsamtsgrenzen hinweg und eine Vernetzung/Kollaboration mit anderen Gesundheitsämtern und Einrichtungen. Agora trägt zu einer verstärkten Vernetzung des ÖGD bei und stellt ein geeignetes Instrument dar, um mit anderen Nutzenden in den Austausch zu kommen. Verbesserungsbedarf besteht in der Bedienbarkeit der Plattform und Verbreitung der Schulungsangebote.

Diskussion: Agora hat sich als Tool für den ÖGD etabliert – kann aber noch weiter verbessert werden. Limitationen für die Bewertung der Ergebnisse sind, dass nur ein Sechstel der Nutzenden teilgenommen haben, insbesondere aufgrund der kurzen Dauer der Befragung während der Ferienzeit. Insgesamt zeigt die Befragung, dass Agora als sinnvolles Tool angesehen wird und die Kommunikation zwischen den Gesundheitsämtern unterstützt wird. Die Häufigkeit der Nutzung insbesondere der Komponente Videokonferenz und des Messengers könnte noch verbessert werden. Auch die Bedienbarkeit ist verbesserbar. Mit einer stärkeren Bekanntmachung der Schulungsangebote können die Nutzenden bei der Bedienung von Agora unterstützt werden.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany