Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S39
DOI: 10.1055/s-0045-1801968
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
01.04.2025
ÖGDnet/Pakt ÖGD
11:30 – 13:00

Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD (ÖGD Connect)

M Roppel
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
,
J Lehner
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
,
F Naundorf
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
,
D Starke
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Im Rahmen des Förderschwerpunktes zur Steigerung der digitalen Reife im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) werden rund 350 Maßnahmen sowohl auf Landesebene als auch auf kommunaler Ebene gefördert. Die Website Gesundheitsamt 2025 bietet eine Übersicht über die geförderten Projekte. Aktuell fehlt jedoch ein koordinierter Austausch zwischen den Projektbeteiligten und Adressat:innen, der über die kommunalen bzw. Landesgrenzen hinausgeht.

Zielsetzung: Das Ziel des Vorhabens ÖGD Connect ist eine länderübergreifende Koordinationsplattform in Austauschformaten zu schaffen, um die stetige Kommunikation, Beratung und Zusammenarbeit von Digitalisierungsprojekten im ÖGD und Digitalisierungsherausforderungen zu fördern. Mithilfe der aufzubauenden Kooperations- und Koordinationsstrukturen sollen Synergien geschaffen, vorhandene Ressourcen effizient gebündelt und Best Practice Beispiele sowie Use Cases des ÖGD geteilt werden. Dies steht im Einklang mit dem übergeordneten Ziel einer nachhaltigen Digitalisierung und der Steigerung der digitalen Reife des ÖGD, wie sie im Förderschwerpunkt zur Steigerung der digitalen Reife der Gesundheitsämter definiert ist.

Umsetzung: Zunächst wird eine umfassende Analyse der aktuell laufenden und bereits abgeschlossenen Digitalisierungsprojekte angefertigt, die im Förderschwerpunkt zur Steigerung der digitalen Reife der Gesundheitsämter gefördert werden. Aus dieser Analyse werden zwei Cluster abgeleitet: inhaltlich und regional. Daraus entsteht eine Übersicht über die Themenschwerpunkte der Digitalisierungsprojekte und ihre regionale Verortung. Diese ermöglicht es, Netzwerkstrukturen aufzubauen bzw. zu vertiefen und aufgebautes Wissen zu teilen. Zusätzlich informiert das Clustering die fünf Austauschformate, die im Vorhaben geplant sind: (1) Colloquien ÖGD Digital – fachspezifischer Austausch mit Impulsvorträgen und moderierter Diskussion, (2) Sprechstunden ÖGD Digital – Beratungsangebot für Gesundheitsämter, (3) Innovationsdialoge – zweiwöchentliche Austauschformate der Gesundheitsämter, (4) Austauschformate mit kommunalen Akteur:innen (ÖGD Kommunal Connect) und (5) Austauschformaten mit Vertreter:innen aus den Ländern (ÖGD Länder Connect).

Diskussion: Im Rahmen des ÖGD-Kongresses sollen die Ergebnisse des Clusterings vorgestellt werden. Zudem werden die Inhalte und Zwischenergebnisse der Austauschformate mit den Anwesenden geteilt.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany