Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1801972
Stärkung des Öffentlichen Gesundheitswesens in NRW: Wissenschafts -ÖGD-Netzwerk
Hintergrund: Die COVID-19 Pandemie hat deutlich gezeigt, dass das Öffentliche Gesundheitswesen dringend einer Stärkung bedarf. Um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein, sind Erweiterungen struktureller Kapazitäten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und die Entwicklung evidenzbasierter Strategien notwendig.
Diesen Aufgaben stellt sich das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW im Rahmen des Pakt ÖGD geförderten Projekts „Wissenschafts-ÖGD-Netzwerk“. Ziel des Projektes ist die Förderung der medizinischen Ausbildung im Bereich ÖGD sowie die Weiterentwicklung standortübergreifender Forschungsinfrastrukturen und der Ausbau von Netzwerkarbeit der medizinischen Fakultäten mit den Behörden und Einrichtungen des ÖGD.
Die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis erfolgt durch die Integration von Lehrinhalten des ÖGDs sowohl in die medizinische Ausbildung als auch in gesundheitswissenschaftliche Studiengänge und den Aufbau eines kollaborativen Forschungsverbandes in NRW. Ziel ist die Etablierung einer exzellenten und praxisorientierten Forschung und Lehre. Im Zuge dessen, soll das Praktische Jahr (PJ) im Bereich des ÖGDs implementiert werden, um Studierenden praxisnahe Erfahrungen und eine umfassende Ausbildung in diesem wichtigen Bereich zu ermöglichen.
Umsetzung: Im Rahmen des Projektes wurden zunächst alle medizinischen Fakultäten in NRW identifiziert und vernetzt. Zudem werden die insbesondere Gesundheitsämter mit einbezogen. Durch partizipative Prozesse, wie Surveys und Workshops, werden relevante Themen als Grundlage für die Entwicklung von Forschungsfragen ermittelt.
Zudem wird parallel ein überuniversitäres, kollaboratives Forschungsnetzwerk aufgebaut. Dabei werden die medizinischen und versorgungswissenschaftlichen Aktivitäten der benachbarten Universitätsstandorte verknüpft, um gemeinsam relevante Forschungsfragen zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Nutzung bereits bestehender Datenbestände, wie z.B. Core-Dat., die in bisherigen Projekten noch nicht ausgewertet werden konnten. Durch diese Aktivitäten wird das NRW-weite „Wissenschaft-ÖGD Netzwerk“ ausgearbeitet, das die Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis des ÖGD bildet und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis verfestigt.
Auch werden Lehrangebote gemeinsam mit und für benachbarte Universitätsstandorte erarbeitet, um das Wissen um den ÖGD auch in die Ausbildung von Mediziner*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen und andere Gesundheitsberufe einzubringen.
Diskussion: Das Projekt adressiert einen dringenden Handlungsbedarf, der u.a. durch die Pandemie verstärkt wurde. Die Ausgangslage, geprägt durch jahrelange Vernachlässigung des ÖGDs an deutschen Universitäten, erfordert nun konkrete Maßnahmen zur Modernisierung der Ausbildung und Forschung in diesem Bereich. Das Vorhaben in NRW wird dabei als Vorbild für andere Bundesländer und ggfs. auf internationaler Ebene dienen. Herausforderungen bestehen insbesondere in der nachhaltigen Vernetzung der verschiedenen Akteur*innen und der Implementierung eines standortübergreifenden Lehrangebots.
Publication History
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany