Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S44-S45
DOI: 10.1055/s-0045-1801979
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
01.04.2025
Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen LAGePH (hybrid)
17:00 – 18:30

Stärkung der Praktika Medizinstudierender im Öffentlichen Gesundheitsdienst – Die Arbeitsgruppe Lehre (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH)

J Nebl
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München
,
S Gleich
2   Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München (GSR), München
3   Institut für Rechtsmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, München
4   Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung, Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE), Ludwig-Maximilians-Universität München, München
,
T Götz
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München
,
F Neumann
5   Staatliches Gesundheitsamt, Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Erlangen
,
D Stöckl
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München
,
S Keßler
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München
,
C Herr
1   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), München
› Author Affiliations
 

Hintergrund: In Anbetracht der zunehmenden zahlreichen Herausforderungen im Gesundheitswesen ist es wichtig, zukünftige Ärztinnen und Ärzte frühzeitig für eine Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zu interessieren. Praktika und Summer Schools bieten dabei hervorragende Gelegenheiten, Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen und sie langfristig für den ÖGD zu gewinnen. Um dies zu erreichen, müssen jedoch attraktive und praxisorientierte Angebote geschaffen werden. Die Arbeitsgruppe 1 (AG 1) der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Public Health (LAGePH) hat sich zum Ziel gesetzt, zunächst die Praktika von Medizinstudierenden im ÖGD zu modernisieren und zu standardisieren.

Methoden: Der Workshop setzt auf das World-Café-Format, bei dem die Teilnehmenden in kleinen Gruppen verschiedene Fragestellungen bearbeiten. Zu Beginn werden die Ziele der AG 1 und der aktuelle Stand der Aktivitäten vorgestellt. Anschließend diskutieren die Teilnehmenden rotierend an 3 Tischen und unter Leitung von 3 festen Moderatoren zu folgenden Themen:

  1. Berufsfelderkundung: Wie ist der Status an den einzelnen Fakultäten, wie könnte eine Vereinheitlichung aussehen und welche Erfahrungen gibt es?

  2. Famulatur im ÖGD: Wie können Famulaturen im ÖGD für Studierende attraktiver und praxisorientierter gestaltet und beworben werden? Erfahrungsaustausch – welche Herausforderungen und Chancen gibt es?

  3. Praktisches Jahr im ÖGD: Erfahrungen, Logbuch, breite Aufstellung in Bayern – Hürden und Möglichkeiten?

Ziele: Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit der AG 1 der LAGePH und weiteren externen Akteuren des Öffentlichen Gesundheitsdienstes konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. Durch diese Erkenntnisse und eine weitere Vernetzung soll die Stärkung des Fachgebietes Öffentliches Gesundheitswesen weiter vorangetrieben werden. Dabei ist wichtig, auch innovative Ansätze aus anderen Bundesländern zu berücksichtigen und Wege zu schaffen, die den gegenseitigen Austausch sowie gemeinsame Projekte ermöglichen.

Ausblick: Die Ergebnisse des Workshops sollen dazu beitragen, die Attraktivität von Famulaturen und Praktischem Jahr im ÖGD zu erhöhen und die Nachwuchsförderung zu stärken. Studierende und Gesundheitsämter profitieren gleichermaßen von dieser Zielsetzung. Durch die Entwicklung praxisnaher Studienangebote soll der ÖGD langfristig durch qualifizierten ärztlichen Nachwuchs unterstützt werden. Zukünftige Projekte der AG 1 der LAGePH werden weiterhin darauf abzielen. Gleichzeitig sollen Studierende besser auf die spezifischen Anforderungen des ÖGD vorbereitet werden.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany