Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S48
DOI: 10.1055/s-0045-1801986
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
02.04.2025
Kooperation und Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen
10:30 – 12:00

Interprofessionelle Qualitätszirkel Frühe Hilfen – ein Vernetzungsansatz, der wirkt!

Authors

  • I Renner

    1   Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
  • T Hoffmann

    1   Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
 

Ausgangslage: Von Beginn an kann ein belastetes Familienumfeld die Gesundheit und Entwicklung des Kindes beeinträchtigen. Hier setzen die Frühen Hilfen an: Mit einem breiten Spektrum an Angeboten stärken sie frühzeitig Erziehungs- und Alltagskompetenzen, insbesondere von Eltern im Belastungslagen. Dabei stehen die Frühen Hilfen vor der Herausforderung, dass gerade psychosozial belastete Eltern, die besonders von Unterstützung profitieren könnten, häufig nicht „von selbst“ kommen. Um dieses Präventionsdilemma abzumildern, wurden die Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ) entwickelt.

Die interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen: Die IQZ sind ein Forum zur Stärkung des interdisziplinären Austauschs und der professionsübergreifenden Zusammenarbeit. Ziel ist eine verbesserte, stigmatisierungsarme Vermittlung belasteter Familien von der Arztpraxis in passende Angebote der Frühen Hilfen. Um dieses Ziel zu erreichen, kommen in den IQZ Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte regelmäßig und dauerhaft mit Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zusammen. Sie lernen Perspektiven und Arbeitsweisen der jeweils anderen Profession kennen und verstehen, unterstützt bspw. durch die gemeinsame Arbeit an strukturierten Fallbeispielen in der „Familienfallkonferenz“.

Inhalt des Workshops: In dem Workshop sollen nach einer Einführung zur Ausgangslage drei Perspektiven auf den Vernetzungsansatz präsentiert und zur Diskussion gestellt werden:

Zur Einführung werden Daten zu familialen Belastungen und zur Gesundheit und Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern vorgestellt (bundesweit repräsentative Befragung „Kinder in Deutschland 0-3 2022)

Anschließend wird das Konzept der IQZ vorgestellt sowie seine Entwicklungsgeschichte skizziert (Beitrag aus der kommunalen Praxis).

Aus der praktischen Arbeit und Umsetzung der IQZ berichtet die Landeskoordinierungs- und Servicestelle Frühe Hilfen Berlin. In dem Beitrag geht es um die Erfahrungen vor Ort in den Interprofessionellen Qualitätszirkeln Frühe Hilfen.

Die Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen wurden in einem kontrollierten Design evaluiert. Erste quantitative und qualitative Ergebnisse zu Akzeptanz und Wirkung liegen inzwischen vor (Evaluationsstudie PATH). Die wissenschaftlichen Befunde sollen im Workshop zur Diskussion gestellt werden.

Abschließend soll die aktuelle Entwicklung auf Bundesebene vorstellt werden. Insbesondere wird dabei auf die derzeit angebotene Moderationsausbildung eingegangen.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany