Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S65-S66
DOI: 10.1055/s-0045-1802021
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
02.04.2025
Impfen
10:30 – 12:00

Einfach umsetzbare Integration von Informationsangeboten der BZgA in eigene Webauftritte: FAQ und Impfchecks über bereitgestellte Quelltexte einbetten und dadurch Informationen stets aktuell halten

S Dell
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
L Seefeld
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
,
C Peter
1   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
› Author Affiliations
 

Hintergrund: Zu den Aufgaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (perspektivisch Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin (BIPAM)) zählt unter anderem die Aufklärung zu Infektionen und deren Präventionsmöglichkeiten. Dafür stellt sie Informationen zum Thema Infektionsschutz in Form von analogen und digitalen Medien zur Verfügung. Häufige Fragen zu Erkrankungen und Impfungen werden auf dem Internetangebot in FAQ beantwortet und Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) in Impfchecks so aufbereitet, dass Bürgerinnen und Bürger „per Klick“ ihre persönliche Impfempfehlung erhalten. FAQ und Impfchecks sind beispielsweise zu Infektionen wie Influenza, COVID-19 und Masern verfügbar und werden stetig aktualisiert und weiterentwickelt.

So wie die BZgA informieren auch viele weitere Akteure und Akteurinnen im Gesundheitswesen auf Webseiten zu Themen rund um den Infektionsschutz. Die Pflege und Aktualisierung der Inhalte ist zeitaufwendig. Gleichzeitig ist es unerlässlich, dass Bürgerinnen und Bürger stets fachlich gesicherte und aktuelle Informationen erhalten. Angesichts dessen hat die BZgA die Möglichkeit geschaffen, ihre Inhalte wie die FAQ und Impfchecks mittels JavaScript in externe Webseiten zu integrieren, was eine fließende integration inklusive Anpassung an das verwendete Styling ermöglicht.

Umsetzung: Die neu eingerichtete Funktion ermöglicht es Betreibenden anderer Webseiten, zum Beispiel Gesundheitsämtern und ärztlichen Praxen, BZgA-Inhalte per JavaScript in ihre Webseiten zu integrieren. An mehreren Stellen werden entsprechende Content-Elemente online zur Verfügung gestellt. Durch Klick auf einen Button öffnet sich ein Dialogfeld mit passendem Code-Snippet. Dieses muss dann kopiert und an geeigneter Stelle in der eigenen Website eingebettet werden. Die so eingebundenen Elemente werden zentral durch die BZgA beziehungsweise das BIPAM aktualisiert, ohne dass die Betreibenden der Webseiten selbst aktiv werden müssen.

Diskussion: Der Fachbereich Infektionsschutz der BZgA (perspektivisch des BIPAM) entwickelt fortlaufend und bedarfsorientiert neue zielgruppengerechte Angebote. Durch die Nutzung der digitalen Möglichkeiten und der Einbettung von Inhalten in externe Webseiten erreichen die bereitgestellten Informationen mehr Bürgerinnen und Bürger. Zudem wird sichergestellt, dass Informationen zu Infektionen und Impfungen an möglichst vielen Stellen konsistent, fachlich korrekt und aktuell dargestellt sind. Dies kann dazu beitragen, dass Interessierte auf weniger widersprüchliche Aussagen im Internet treffen und so das Vertrauen in das Gesundheitswesen gestärkt wird.

Andere Akteure und Akteurinnen im Gesundheitswesen wie Gesundheitsämter oder ärztliche Praxen mit Webauftritten können zudem entlastet werden, da die Inhalte nur einmalig integriert werden müssen. Für die Aktualisierung der Informationen werden dann keine weiteren zeitlichen Ressourcen benötigt. Auch im Rahmen von Krisenkommunikation lassen sich aktuelle Inhalte ad hoc zur Verfügung stellen. Die jetzt verfügbare Einbindung per JavaScript bietet auch Anpassungsmöglichkeiten hinsichtlich Farbgebung und Gestaltung und damit eine fließende Einbettung auf der eigenen Seite.

Je nach Bedarf können zukünftig weitere Online-Informationsangebote entwickelt und auf diese Weise für externe Webseiten verfügbar gemacht werden. Dafür wird neben einer Auswertung der Inanspruchnahme der hier vorgestellten Einbettung per Java-Script auch die Nutzung der bereits bestehenden Medien evaluiert.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany