Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S66-S67
DOI: 10.1055/s-0045-1802023
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
02.04.2025
Ethische Reflexion und Praxis im Öffentlichen Gesundheitswesen
10:30 – 12:00

Praxisbeitrag: Workshop zur Erarbeitung praxisbezogener Strategien zur Integration ethischer Reflexion im Öffentlichen Gesundheitswesen

E Brua
1   Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Fachamt Gesundheit, Bezirksamt Altona, Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg
,
J Donhauser
2   Landratsamt Neuburg Schrobenhausen, Gesundheitsamt, Neuburg a.d. Donau
,
B Langenbruch
3   Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Gesundheitsamt Landkreis Hildesheim, Hildesheim
,
J Schreiber
4   Amt für Gesundheit, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg
,
D Starke
5   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf, Düsseldorf
,
S Thober
6   Gesundheitsamt Stadt Hamm, Hamm
› Author Affiliations
 

Hintergrund: In den unterschiedlichen Bereichen des Öffentlichen Gesundheitswesens treten ethische Herausforderungen hervor.

Wie im Bericht zu ausgewählten Ergebnissen der Studie „Kindergesundheit in Deutschland aktuell“ (KIDA) erwähnt, beeinflusste die COVID-19-Pandemie durch veränderte Lebensbedingungen die Gesundheit und die Lebensweisen von Kindern und Jugendlichen[1]. Durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche haben kinderethische Fragestellungen insbesondere in letzter Zeit zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Diese umfassen Themen, die für die Entwicklung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen relevant sind, wie zum Beispiel Chancengleichheit, Prävention und Vermeidung von Diskriminierung.

Mit dem Beispiel der COVID-19-Pandemie als Ausgangpunkt befasst sich der Workshop ausgehend von der Theorie der Kinderethik und der Medizinethik mit der praktischen Integration ethischer Fragestellungen in die alltägliche Arbeit im Öffentlichen Gesundheitswesen und soll zur kontinuierlichen ethischen Reflexion anregen.

Methodisches Vorgehen im Workshop: In dem 90-minütigen Workshop werden ethische Themen im Öffentlichen Gesundheitswesen hervorgehoben und gemeinsam diskutiert. Die Teilnehmenden erarbeiten dabei anhand von beispielhaften ethischen Herausforderungen in der alltäglichen Arbeit im Öffentlichen Gesundheitswesen, wie ethische Fragestellungen praxisbezogen im Arbeitsalltag integriert und reflektiert werden können.

Ziel /Ergebnis: In diesem Workshop werden ethische Fragestellungen in alltäglichen Arbeitssituationen im Öffentlichen Gesundheitswesen beleuchtet. Der Workshop soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die Thematik der Ethik im ÖGD zu stärken, ethische Fragestellungen zu erkennen und von fachlichen oder technischen Fragestellungen zu differenzieren, die ethische Reflexion in die alltägliche Arbeit zu integrieren und anzuwenden.



Publication History

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany