Gesundheitswesen 2025; 87(S 01): S70
DOI: 10.1055/s-0045-1802030
Abstracts │ BVÖGD, BZÖG, DGÖG, LGL
02.04.2025
Regionale Gesundheitskonferenzen als Instrument des ÖGD zur Vernetzung, Koordination und Kooperation (hybrid)
15:00 – 16:30

Chancen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsregionplus im Kontext der Weiterentwicklung des ÖGD am Beispiel der Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg

S Eckert
1   Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus Stadt und Landkreis Regensburg, Gesundheitsamt Regensburg; Regensburg
› Institutsangaben
 

Hintergrund: Das Konzept „Health in all policies“ impliziert, dass Gesundheit keine auf das Gesundheitswesen beschränkte Aufgabe ist, sondern gesamtgesellschaftlich betrachtet werden muss. Eine starke Abgrenzung in Sektoren im Gesundheitswesen, ressortbezogenen Aufteilungen in den Verwaltungen und regional unterschiedlich gewachsene Strukturen von Verbänden und ehrenamtlichen Organisationen bilden eine heterogene Ausgangsbasis. Angesichts knapper zeitlicher Ressourcen und fehlender originärer Zuständigkeiten für eine systematische Vernetzung, Zielsetzung und Planung, scheint die Bildung eines „Daches“ unter dem sich regionale Akteurinnen und Akteure widerfinden können, unerlässlich. Die Region Regensburg zählt mit rund 377.000 Einwohnern zu einer der größeren Gesundheitsregionenplus in Bayern und ist durch eine ausdifferenzierte Angebotslandschaft bei medizinischer und pflegerischer Versorgung sowie Gesundheitsförderung und Prävention gekennzeichnet.

Umsetzung: Die Geschäftsstellen der geförderten Gesundheitsregionenplus in Bayern bieten die Möglichkeit eine zentrale und neutrale Anlaufstelle für trans- und interdisziplinäre Koordination und Kooperation auf regionaler Ebene zu werden. Mit der Einrichtung einer Geschäftsstelle am Gesundheitsamt für Stadt und Landkreis wurde im ersten Schritt ein wichtiger Knotenpunkt für einen moderierten Austausch zwischen den kommunalen Verwaltungen bzw. Fachstellen und der Infrastruktur im Gesundheitsbereich geschaffen. Eine zentrale Rolle nimmt der Aufbau und die Pflege der Kontakte zu den regionalen Akteurinnen und Akteuren ein. Neben den wesentlichen Gremien-Strukturen (Gesundheitsforum, Arbeitskreise und Projektgruppen) ist der persönliche Austausch und die Sichtbarkeit bei Kongressen und Tagungen ein wichtiger Netzwerkbaustein sich als Geschäftsstelle zu etablieren. Die Geschäftsstellenleitung bildet in Regensburg den Dreh- und Angelpunkt der gemeinschaftlichen Themenplanungen. Gleichzeitig obliegt es ihr den Überblick über aktuelle (wissenschaftliche) Entwicklungen, Förderkulissen und benannte Bedarfe zu behalten und diese zu validieren. Das strategische Management der Gesundheitsregionplus durch Initiierung und Begleitung der Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse läuft unter dem „neutralen Dach“ zusammen und bildet das Fundament für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für die dauerhafte Beziehungspflege sind spürbare Synergieeffekte durch erfolgreich umgesetzte Maßnahmen und die gleichwertige Berücksichtigung der verschiedenen, nicht selten divergierenden, Interessenslagen unerlässlich.

Diskussion & Fazit: Mit der Geschäftsstelle Gesundheitsregionplus wurde eine wertvolle Anlaufstelle geschaffen, mit der ein moderner ÖGD den moderierenden und strukturierenden Kooperationsaufgaben in der Region nachkommen kann. Essentiell für die Akzeptanz im Netzwerk und als „Dachmarke“, ist die neutrale Haltung und damit verbunden die ausgleichende, kompromissorientierte Rolle. Durch die mitglieder-basierte, partizipative Arbeitsweise konnte die Mitwirkung notwendiger Netzwerkpartner sichergestellt werden. Allerdings sind die Erfolgsaussichten hochgradig von dem Engagement einzelner (Führungs-)Persönlichkeiten in der Region abhängig und ein fragiles Konstrukt. Klare Kompetenzzuschreibungen könnten die Rolle der Geschäftsstelle und deren Nutzen für den ÖGD im Sinne von Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten der regionalen Gesundheitslandschaft noch deutlich erhöhen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany