Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1802040
Planung und Umsetzung einer Roadmap zur Steigerung der Datenqualität im Bereich der Schuleingangsuntersuchungen im Kreis Herzogtum Lauenburg „Ein Pilotprojekt“
Einleitung: Daten der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) sind relevante kleinräumige Datenquellen für die Gesundheitsberichterstattung auf Kreisebene. Insbesondere eignen sich SEU-Daten für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention (Kühnelt et al., 2023). In der Literatur zeigt sich allerdings, dass SEU-Daten hinsichtlich der Datenqualität kritisch gesehen werden (Geyer und Wedegärtner, 2007; Kelle, 2011). So zeigen sich beispielsweise auch im Kreis Herzogtum Lauenburg Auffälligkeiten, u.a. teilweise unplausible Daten im Zuge der Datenerfassung und -analyse. Um dem entgegenzuwirken, wurde im Kreis Herzogtum Lauenburg eine Roadmap zur Steigerung der Datenqualität im Bereich der SEU geplant und umgesetzt.
Methodik: Die Planung erstreckte sich vom Juni 2023 bis Dezember 2023. Die Projektinitiierung startete im Dezember 2023 mit einer Kick-Off Veranstaltung. Projektbeteiligt waren neben den Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD), die Amtsleitung des Fachdienstes Gesundheit, Mitarbeiter*innen aus der IT und die Gesundheitsberichterstattung. Es wurde ein multidisziplinäres Kernteam (GBE, Arzt#ast#in, MFA/SMA & IT) gebildet. Darüber hinaus wurden spezifische Unterarbeitsgruppen gebildet, z.B. hinsichtlich des standardisierten Modulhandbuches zur Einschulungsuntersuchung in Schleswig-Holstein. Planungsgrundlage waren aktuelle Erkenntnisse aus der Datenerfassung und Datenanalyse sowie bestehende Abläufe und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung des SEUs in Schleswig-Holstein bzw. im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Ergebnisse: Im September 2024 wurde die Roadmap den Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGD) vorgestellt. Die Roadmap enthält beispielsweise neue Abläufe und Prozesse (u.a. Beauftragte(r) für die Datenqualität, regelhafte Nachkontrolle aller erhobenen Daten, Durchführung von Workshops zu verschiedenen Themenfeldern). Zudem wurden ergänzende Dokumente zum standardisierten Modulhandbuch erarbeitet und laufend aktualisiert (u.a. Fallstricke, Auffälligkeiten der Plausibilitätskontrolle). Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Planung sind in die Erstellung einer Roadmap geflossen. Diese Roadmap ist nicht in sich abgeschlossen, sondern wird laufend angepasst, ergänzt und fortgeführt.
Ausblick und Diskussion: Die Fortführung der Roadmap innerhalb des Kreis Herzogtum Lauenburg über das Untersuchungsjahr 2024/2025 hinweg ist geplant. Erkenntnisse aus der Plausibilitätsprüfung und der Datenanalyse (SEU 2023/2024) sollen in die weitere Planung der Roadmap einfließen. Zukünftig ist eine Befragung der Mitarbeiter*innen des KJGD bezüglich der Wirksamkeit der bisherigen Maßnahmen geplant. Zudem sollen weitere Evaluationskriterien entwickelt und umgesetzt werden (z.B. Verringerung von fehlenden Werten). Es gilt zu berücksichtigen, dass die Datenqualität auch von externen Faktoren (z.B. gesetzliche Vorgaben, standardisierte Rahmenbedingungen, Software) abhängig ist und dadurch die gewünschte Steigerung der Datenqualität geringer ausfallen könnte.
Publication History
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany