Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1802100
Verhältnisprävention in der Allgemeinmedizin: eine Überforderung in der Praxis? Joint Session der DGSMP, der DEGAM und der DGÖG
Hintergrund: Angesichts wachsender sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland stehen hausärztliche Praxen vor Herausforderungen durch Patient:innen, die mit komplexen sozialen Problematiken, wie Sprachbarrieren und Konflikten im familiären oder beruflichen Umfeld, konfrontiert sind. Diese führen oft zu einer erhöhten Krankheitslast und erfordern eine intensivere Betreuung, welche die derzeitigen strukturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Versorgungssystems nicht hinreichend abbilden.
Der Workshop sucht nach innovativen Ideen, z.B.: Könnten sich hausärztliche Praxen Entlastung verschaffen, indem sie sich für Verhältnisprävention engagieren? Welchen Beitrag könnten Fachgesellschaften, Kammern, ärztliche Vereinigungen und Verbände leisten, um die sozialen Determinanten von Gesundheit zu adressieren? Welche ethischen Aspekte spielen dabei aus Sicht der Tätigen vor Ort eine Rolle? Wie kann eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit mit dem ÖGD vor Ort aussehen?
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aus dem ÖGD und der ambulanten Versorgung, Gesundheits- und Sozialberufe sowie Public Health.
Didaktische Methode: Der Workshop wird wiederholt im Rahmen der Jahreskongress der DGSMP, der DEGAM und des BVÖGD/DGÖG angeboten. Er startet mit Vier Impulsvorträgen, die jeweils 5 Minuten dauern. Die Themen sind: (1) Vorstellung des Positionspapiers der DEGAM AG Soziale Gesundheit zur sozialen Ungleichheit, (2) Perspektiven der Allgemeinmedizin und hausärztlichen Praxis, (3) Perspektiven der Sozialmedizin und Prävention, (4) Perspektive des kommunalen ÖGD. Anschließend folgt ein Mini-World Café, in dem die Teilnehmer:innen diskutieren, welche Maßnahmen in und mit hausärztlichen Praxen bezüglich der sozialen Determinanten der Gesundheit umgesetzt werden können und wo die Grenzen dieser Bemühungen liegen. Die Kleingruppen präsentieren ihre Ergebnisse anschließend im Plenum zur gemeinsamen Diskussion. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten zur weiteren Zusammenarbeit zu erörtern und konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Ziele: Der Workshop zielt darauf ab, praktische Lösungsansätze für Ärzt:innen zu entwickeln, um den Versorgungsalltag zu entlasten und effektiver zu gestalten. Im Bereich ÖGD und Public Health werden Möglichkeiten diskutiert, wie Allgemeinmedizin und sozialmedizinische Ansätze synergetisch zusammenwirken können, um die sozialen Determinanten von Gesundheit zu adressieren und welche systemischen Änderungen dazu notwendig sind.
Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in
Der Workshop wird geleitet von Mitgliedern der DEGAM, der DGSMP und der DGÖG mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen (Medizin, Soziale Arbeit, ÖGD/Public Health).
Stichwörter: hausärztliche Versorgung, Soziale Determinanten der Gesundheit, Verhältnisprävention, gesundheitliche Ungleichheit, Interprofessionalität
Publication History
Article published online:
11 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany